Autorentext
Wiley-VCH is a German publisher owned by John Wiley & Sons. It was founded in 1921 as Verlag Chemie by two German "learned societies". Later, it was merged into the German Chemical Society. It has been owned by John Wiley & Sons since 1996.
Inhalt
Einleitung 15
Was finden Sie in diesem Buch? 15
Aufbau des Buches 15
Teil I: Die Aufgaben 15
Teil II: Die Lösungen 16
Zusätzliche Hilfe 16
Teil I Die Aufgaben 17
Kapitel 1 Rechnen mit Einheiten 19
Themenfelder der Aufgaben 19
Wichtige Lerninhalte 19
Haben Sie die Grundrechenarten im Griff? 20
Ein bisschen Trigonometrie fürs Volk 20
Umrechnen zwischen Einheiten 20
Zehnerpotenzdarstellung von Zahlen 21
Umrechnungen im metrischen Maßsystem 21
Jetzt wird's signifikant 21
Machen Sie es rund 22
Kapitel 2 Los geht's mit der Kinematik 23
Themenfelder der Aufgaben 23
Wichtige Lerninhalte 23
Translationen in einer Dimension 24
Die zweite Dimension 24
Voll auf Speed: Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeiten 25
Schneller und immer schneller: Beschleunigung 26
Aus Beschleunigung und Zeit mach Translation 26
Aus Beschleunigung und Geschwindigkeit mach Translation 26
Aus Translation und Zeit mach Beschleunigung 27
Aus Translation und Geschwindigkeit mach Beschleunigung 27
Aus Beschleunigung und Translation mach Geschwindigkeit 28
Kapitel 3 Bewegungen in zwei Dimensionen 29
Themenfelder der Aufgaben 29
Wichtige Lerninhalte 29
Das kleine Einmaleins der Vektoren 30
Vektoren addieren und subtrahieren 30
Vektoraddition in Komponentendarstellung 30
Vektoren fachgerecht zerlegen 30
So basteln Sie Vektoren aus Komponenten zusammen 31
Bewegungen in zwei Dimensionen 31
Die wunderbare Welt der Schwerkraft 32
Komplexere Würfe 33
Kapitel 4 Mit allen Kräften 35
Themenfelder der Aufgaben 35
Wichtige Lerninhalte 35
Zu faul zum Bewegen Das erste Newtonsche Axiom 36
Volle Kraft voraus! 36
Freikörperbilder 36
Kräfteaddition und resultierende Gesamtkraft 37
Wo rohe Kräfte sinnvoll walten 37
Welche Kraft für welchen Speed? 38
Gleich- und entgegengerichtete Kräfte 38
So gewinnen Sie gegen die Reibung 39
Kräfte um die Ecke bringen 39
Kräfte ausbalancieren 41
Kapitel 5 Rutschen, fallen, reiben: Bewegungen unter Krafteinwirkung 43
Themenfelder der Aufgaben 43
Wichtige Lerninhalte 43
Erdanziehung auf einer schiefen Ebene 44
Schlittenspaß dank Erdanziehung 44
Der Reibungskoeffizient mischt immer mit 44
Anfahrbewegungen mit Haftreibung 45
In Fahrt bleiben trotz Gleitreibung 45
Schieben und ziehen am Hang mit Reibung 46
Wegstrecken am Hang mit Reibung 46
Die maximale Wurfhöhe 47
Wie lange fliegt ein Ball durch die Luft? 48
Ziemlich schräge Würfe 48
Wie lang und wie weit? 50
Kapitel 6 Wie im Karussell: Drehbewegungen 51
Themenfelder der Aufgaben 51
Wichtige Lerninhalte 51
Ganz gleichmäßig rotieren 52
Winkel in Radiant 52
Mit Winkelgeschwindigkeit im Kreis 52
Ungleichförmige Kreisbewegungen 53
Die Zentripetalbeschleunigung hält Sie in der Kurve oder auch nicht 53
Zentripetalkräfte berechnen 54
Kapitel 7 Kraftgesetze für Drehbewegungen 55
Themenfelder der Aufgaben 55
Wichtige Lerninhalte 55
Ohne Reibung keine Kurvenfahrt 56
In die Kurve gelegt 56
Gravitationsgesetz und Sterne 57
Gravitationsbeschleunigung auf Planetenoberflächen 58
Umlaufgeschwindigkeit auf Kreisbahnen 58
Umlaufzeiten um Himmelskörper herum 59
Mit Schmackes durch den Looping 59
Kapitel 8 Voll im Flow: Fluide 61
Themenfelder der Aufgaben 61
Wichtige Lerninhalte 61
Je mehr Masse, desto dichter 62
Dichtenvergleich über die relative Dichte 62
Eine Kraft macht Druck 62
Druckun...