Eine Erde voller Probleme: die natürlichen Ressourcen gehen zu Ende, Menschen verhungern und sterben im Elend. Krankheiten greifen um sich. Radikale Rebellengruppen wollen mit Gewalt und Terror die alte Macht stürzen und ihre eigenen Ideen durchsetzen. Und jetzt starten sie ihre bisher größte, weltweite Aktion. Menschheit am Abgrund das Ultimatum der Rebellen läuft Ein SF-Bestseller in Neuauflage heute aktueller den je.

Leseprobe
Die Aktion begann, als die Dämmerung hereingebrochen war. Zehn gut bestückte Gleiter mit jeweils fünf Männern Besatzung bildeten die Vorhut. Dicht über den sanft gewellten Dünen der Sahara rasten sie dahin, durch den Luftsog Fontänen von Sand aufwirbelnd, die als auseinandertreibende Wolken zurückblieben. Sie bildeten eine unübersehbare Spur, wenngleich sich niemand dafür interessierte und diejenigen, denen das Manöver galt, nichts davon ahnten. Weit genug vor Alt-Timbuktu gab Oberst Harri Weiler über Funk den entscheidenden Befehl, woraufhin die Formation ihre Geschwindigkeit drosselte und sich dem Boden entgegen senkte. Noch während die Gleiter ihre Landeräder in den verkrusteten Sand gruben, blickten die fünfzig Männer, die an der Aktion beteiligt waren, durch die Scheiben zu der uralten Stadtkulisse hinüber. Der Oberst gab letzte Anweisungen: Wir bilden fünf Gruppen. Jede der Gruppen besteht aus zehn Männern. Das erste Team betritt die Stadt zu Fuß und wird uns, falls es ohne Gefahr möglich erscheint, über Jeden entscheidenden Schritt in Kenntnis setzen. Alle anderen bleiben in Bereitschaft, bis ich meine Anordnungen diesbezüglich ändere. Wir haben hier eine wichtige Aufgabe wahrzunehmen, und jeder einzelne ist dafür verantwortlich. Die Männer waren sorgfältig ausgewählt und ausgezeichnet vorbereitet, weshalb das Folgende wie reinste Routine anmutete. Nicht umsonst gehörten sie zur Elite der sogenannten Weltpolizei. Sie richteten sich schweigend nach dem, was der Oberst gesagt hatte, und bald marschierten die ersten zehn Männer los. * Einer der zehn Männer hieß Harvey Mattingly. Er war auf sich allein gestellt - wie jeder seiner neun Kameraden, die sich sofort nach Erreichen der Stadtgrenze von Alt- Timbuktu getrennt hatten. Beim Anblick der uralten Häuser spürte Harvey Mattingly fast so etwas wie Ehrfurcht in sich aufsteigen. Es war ihm bekannt, dass die wenigen Menschen, die in diesen Gemäuern versteckt vor der Umwelt lebten, ein eigentlich unwürdiges Dasein führten. Doch sie taten das freiwillig. Sie zogen die Armut und den Hunger vor und lehnten es ab, in eine der vollklimatisierten Städte umzuziehen. Mehrmals schon war versucht worden, eine Zwangsräumung durchzuführen. Mit wenig Erfolg. Es gab zu viele Verstecke und Schlupfwinkel. Immer wieder gelang es den Unentwegten, ihre Außenseiterstellung zu behaupten. Hätte man die Überreste der uralten Stadt in der ehemaligen Republik Mali zerstört, wäre das Problem ein für alle Mal gelöst gewesen. Aber mit den Ruinen hätte man auch Menschenleben vernichtet, und davor schreckte man verständlicherweise zurück. Seit vielen Jahren gab es ein neues Timbuktu und mehrere Nachbarstädte, die wie gigantische Pilze aus dem kargen Boden geschossen waren. Diese Dinge gingen dem Polizisten Harvey Mattingly durch den Kopf. Er drückte sich in den Schatten einer zernarbten Hausfassade. Der runde Vollmond, der bislang die einzige Lichtquelle dargestellt hatte, verbarg sich hinter einer Wolkenbank. Das verhieß nichts Gutes. War es der Vorbote eines nahenden Sandsturms? Harvey beschäftigte sich mit dieser Frage nicht weiter. Er machte den momentanen Lichtmangel dadurch wett, indem er seine Infrarotbrille aufsetzte, die zur Ausrüstung gehörte. Die Fehlfarben, die für ihn nunmehr sichtbar wurden, verwirrten ihn etwas. Sie verliehen der tristen Umgebung einen Hauch von Surrealismus. Kühler Wind kam auf, der durch die verlassenen und trümmerübersäten Straßen blies und Harvey frösteln ließ. Er kuschelte sich tiefer in den vollklimatisierten Mantel. Die mörderische Hitze des afrikanischen Tages wich rasch der Kühle der Nacht. Erneut beschäftigten sieh Harveys Gedanken mit der Stadt und vor allem auch mit seinem Einsatz. Eigentlich hatten sie lediglich einen anonymen Tipp bekommen. Fortwährend wurden die Grundfesten der überzivilisierten Menschengesellschaft von Terroranschlägen erschüttert, Immer radikaler waren die Gesetze geworden, um der ständigen Gefahr Herr zu werden, Im Moment sah es so aus, als sei ein vorläufiger Höhepunkt erreicht , Es galtmals ein offenes Geheimnis, dass die einzelnen radikalen Organisationen einen Pakt schlossen, um gemeinsam und solchermaßen erstarkt gegen die Zivilisation entscheidende Schläge zu führen. Und ausgerechnet in Alt Timbuktu sollte die ausschlaggebende Konferenz der Größten unter den Terroristen abgehalten werden, Normalerweise wäre es das Gebot der Stunde gewesen, sämtliche verfügbaren Kräfte aufzubieten und die Konferenz zu zerschlagn, doeh die Erfahrungen der Vergangenheit hatten eindringlich genug gezeigt, dass solchen Gewaltaktionen kaum Erfolg beschieden war. Deshalb befand sich Harvey Mattingly zu Fuß hier - mit nur neun Kameraden, um gegen den erklärten Feind der Gesellschaft anzurücken, Umsichtig mussten sie Vorgehen. Die Führer der Radikalen hatten nicht umsonst diesen Ort für ihre Versammlung gewählt. Ihr Vorteil, schnell untertauchen zu können, musste mit polizeilicher List kompensiert werden. Diese Nacht musste die Nacht der Entscheidung sein. Harvey Mattingly tastete unbewusst nach dem winzigen Funkgerät an seinem Handgelenk. Er brauchte nur einen Knopf zu drücken, falls es ihm angesichts einer plötzlichen Gefahr nicht mehr rechtzeitig gelang, mündlich seinen Standort zu beschreiben. Der Leiter der Aktion, Oberst Harri Weiler, ließ außerhalb von Timbuktu empfindliche Ortungsgeräte stationieren, die innerhalb von Sekunden auf den Meter genau den Aufenthaltsort Harveys oder einer seiner Kameraden ausfindig machen konnten. Natürlich durften die eingesetzten Männer diese Einrichtung nur im äußersten Notfall bemühen. Die Weltpolizei würde dann keinen Wert mehr auf Geräuschlosigkeit und Geheimhaltung zu legen brauchen. Mit ihren schnellen Gleitern würden die Männer herbeieilen, um nachdrücklich einzugreifen, denn waren Harvey und seine Kameraden erst einmal entdeckt, half nur noch Schnelligkeit. Obwohl der Oberst sie angewiesen hatte, ständig über jeden wichtigen Schritt eine Meldung abzugeben, mussten sie äußerst vorsichtig sein, denn es war damit zu rechnen, dass der Gegner gut ausgerüstet war und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen hatte. In ihrer Situation durfte die Weltpolizei eines nicht tun: die Radikalen unterschätzen! Harvey Mattingly kam an eine Kreuzung und musste hier die Straße überqueren. Er bewegte sich langem und scheinbar mühsam über das staubige Pflaster. Ein zufälliger Beobachter musste ihn so für jemanden halten, der in diese Umgebung gehörte. Das jedenfalls hoffte der junge Weltpolizist. Auf der anderen Seite angekommen, atmete Harvey unwillkürlich auf. Er beruhigte seine angespannten Nerven indem er über seine Umgebung nachdachte. Gegenwärtig war es kaum noch vorstellbar, dass dieses alte Timbuktu vor langer Zeit einmal Verkehrsknotenpunkt von Mali gewesen war und als Handelsstadt am Niger eine große wirtschaftliche Rolle gespielt hatte. Seit 1960 selbständige Republik, hatte Mali in den siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts fünf Millionen Einwohner erreicht. Das ergab etwa vier Einwohner pro Quadratkilometer des tropischen Gras- und Buschsteppenlandes am mittleren Niger. Das Nigertal ist teilweise stark versumpft. Im Norden geht Mali in die Wüste Sahara über, wo es Anteil an den Sandwüsten Erg Chech und Erg in Sakkane sowie am Gebirgsland Adrar des Iforas hat. Die Bevölkerung war auch heute noch islamisch und rekrutierte sich aus Stämmen der Sudanneger, der Fulbe, den Mauren und der berberischen Tuaregs. Längst war Afrika jedoch vereint und gehörte den Afrikanern, die sich selbst verwa…
Titel
Erde im Umbruch
Untertitel
Terra-Utopia - Band 9
EAN
9783961273690
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
ab 14 Jahre
Hersteller
Veröffentlichung
23.03.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
96
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv