Die Auszubildenden werden in diesem Buch anhand von Versuchen an die Lerninhalte herangeführt. Dabei werden Gesetze und Formeln schülergerecht in Merksätzen zusammengefaßt. Neu sind die Abschnitte Digitale Schaltungstechnik, Automatisierungstechnik sowie Antennen- und Blitzschutzanlagen.
Autorentext
Otto Schneider - Göttingen
Klaus Großmann - Eutin
Wilhelm Hille - Goslar
Knud Lensch - Eutin
Inhalt
1 Spule und Kondensator im Gleichstromkreis.- 1.1 Spule.- 1.2 Kondensator.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 1.- 2 Wechselstromschaltungen.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Spule im Wechselstromkreis.- 2.3 Wechselstromleistung.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 2.1 bis 2.3.- 2.4 Zusammengesetzter Wechselstromkreis.- 2.5 Kompensation des induktiven Blindstroms.- 2.6 RC-Glied an Rechteckspannung.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 2.4 bis 2.6.- 3 Drehstrom.- 3.1 Entstehung des Drehstroms.- 3.2 Leistung des Drehstroms.- 3.3 Messen der Drehstromleistung und -arbeit.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 3.- 4 Transformatoren.- 4.1 Einphasentransformator.- 4.2 Kleintransformator.- 4.3 Sonderbauformen.- 4.4 Drehstromtransformator.- 4.5 Parallelschaltung von Transformatoren.- 4.6 Bedeutung der Transformatoren für die Energieversorgung.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 4.- 5 Drehfeldmaschinen.- 5.1 Einphasen- und Drehstromgenerator.- 5.2 Drehfeld.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 5.1 und 5.2.- 5.3 Synchronmotor.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 5.3.- 5.4 Drehstrom-Asynchronmotor.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 5.4.- 5.5 Einphasen-Asynchronmotor.- 5.6 Blindstromkompensation bei Drehstrommotoren.- 5.7 Bremsen von Drehstrommotoren.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 5.5 bis 5.7.- 6 Gleichstrommaschinen.- 6.1 Gleichstromgenerator.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 6.1.- 6.2 Gleichstrommotor.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 6.2.- 7 Sondermaschinen.- 7.1 Servomotor.- 7.2 Schrittmotor.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 7.1 und 7.2.- 7.3 Stromwendermotoren für Wechselstrom und Drehstrom.- 7.4 Umformer.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 7.3 und 7.4.- 8 Antriebstechnik.- 8.1 Mechanische Übertragung der Motorleistung.- 8.2 Motorauswahl.- 8.3 Schalt- und Schutzgeräte für Motoren.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 8.- 9 Leistungselektronik.- 9.1Gleichrichterschaltungen für Wechsel- und Drehstrom.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 9.1.- 9.2 Bipolare Transistoren.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 9.2.- 9.3 Feldeffekttransistoren.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 9.3.- 9.4 Differenz- und Operationsverstärker.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 9.4.- 9.5 Thyristoren und Triggerschaltelemente.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 9.5.- 9.6 Stromrichterschaltungen.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 9.6.- 10 Digitale Schaltungstechnik.- 10.1 Logische Verknüpfungsglieder.- 10.2 Schaltkreisfamilien.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 10.1 und 10.2.- 10.3 Begriffe der digitalen Informationsverarbeitung.- 10.4 Zahlensystem und ihre Strukturen.- 10.5 Codes.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 10.3 bis 10.5.- 10.6 Schaltalgebra.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 10.6.- 10.7 Kippglieder.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 10.7.- 10.8 Zähler.- 10.9 Schieberegister.- 10.10 Rechenschaltungen, Code-Umsetzer, Multiplexer.- 10.11 Signalumwandlung.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 10.9 bis 10.12.- 11 Automatisierungstechnik.- 11.1 Steuerungstechnik.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 11.1.- 11.2 Regelungstechnik.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 11.2.- 12 Licht- und Beleuchtungstechnik, Elektrowärmegeräte.- 12.1 Grundlagen.- 12.2 Glühlampen.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 12.1 und 12.2.- 12.3 Gasentladungslampen.- 12.4 Bemessung von Beleuchtungsanlagen.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 12.3 und 12.4.- 12.5 Elektrowärmegeräte.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 12.5.- 13 Elektrische Anlagen.- 13.1 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 13.1.- 13.2 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 13.2 und 13.2.2.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 13.2.3.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 13.2.4.- Übungsaufgaben zuAbschnitt 13.2.5 und 13.2.6.- 14 Antennen- und Blitzschutzanlagen.- 14.1 Ausbreitung modulierter Trägerwellen.- 14.2 Errichten von Antennenanlagen.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 14.1 und 14.2.- 14.3 Blitzschutzanlagen.- Übungsaufgaben zu Abschnitt 14.3.- Anhang Formelzeichen, Größen und Einheiten.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Elektro-Fachkunde 2
Untertitel
Energietechnik
EAN
9783322872098
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
492
Auflage
3., neubearb. und erw. Aufl. 1991
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.