Fehldiagnosen in der Medizin haben meist schwerwiegende Folgen für den Patienten: eine falsche Therapie und verschlechterte Prognose können die Lebensqualität nachhaltig beeinflussen. Das vorliegende Buch macht auf das Thema "Fehldiagnosen und Patientensicherheit" unter dem Aspekt eines immensen diagnostischen Fortschritts aufmerksam.

Nach einem Einführungskapitel zur Definition und Häufigkeit von Fehldiagnosen werden Fehldiagnosen aus verschiedenen Fachbereichen der Inneren Medizin dargestellt. Aber auch Irrtümer in der Arzneitherapie finden Beachtung. Zusätzlich bietet das Buch Übersichtsbeiträge über diagnostisches Qualitätsmanagement, Leitlinien und Risikomanagement für Patienten.

Gleichermaßen interessant für Allgemeinmediziner, Internisten, Neurologen, Psychiater, Praktiker und Klinische Pharmakologen.



Kompakter Leitfaden zur Qualitätssicherung in der Diagnostik Fehldiagnosen erkennen und vermeiden anhand von Fallbeispielen aus der Inneren Medizin und bei der Arzneitherapie Beiträge über diagnostisches Qualitätsmanagement, Leitlinien und Risikomanagement vermitteln eine fachübergreifende Sicht

Inhalt
Farbtafeln.- Fehler bei der Arzneitherapie.- Vermeidung von Fehldiagnosen durch Leitlinien?.- Qualitätsmanagement, Patientensicherheit und Risikomanagement.- Definition und Häufigkeit der Fehldiagnose.- Fehldiagnosen in der Kardiologie/Angiologie.- Fehldiagnosen in der Gastroenterologie und Hepatologie.
Titel
Fehldiagnosen und Patientensicherheit
EAN
9783540275381
ISBN
978-3-540-27538-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.10.2005
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
238
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv