Innovation ist die notwendige VorausSetzung für den Markterfolg eines Unternehmens. Doch dazu gehört mehr als Forschung und Entwicklung. Um Innovationen nachhaltig zu fördern, ist es notwendig, eine Unternehmenskultur zu verankern, unter der die Mitarbeiter für ein gemeinsames Ziel arbeiten. Die Autoren gehen auf die Innovationstheorien und -konzepte ein und erklären die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Innovationsfähigkeit. Dabei kann der Leser sein eigenes Unternehmen in der Innovationszyklusphase verorten, die jede Organisation durchläuft und entsprechende Handlungsempfehlungen ableiten. Gleichzeitig zeigen die Autoren auf, wie eine innovationsfördernde Unternehmenskultur aussehen kann, obwohl gerade dieser Bereich einer großen Herausforderung gegenübersteht. Schließlich bedeutet die UmSetzung von Innovationen in einem Unternehmen neben der Schaffung neuer Prozesse auch Änderungen der bisheriger Aufgabengebiete und Wegfallen bestimmter Tätigkeiten.

Autorentext

Prof. Dr. habil. Wilhelm Schmeisser ist Professor für Finanzierung und Investition, Unternehmensführung, insbesondere für Finanzorientierte und Internationale Personalwirtschaft sowie Technologiemanagement und Innovationserfolgsrechnung, Controlling und den Berliner Balanced Scorecard Ansatz. Er ist Direktor und Sprecher des Kompetenzzentrums "Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung" Berlin sowie Direktor der Forschungsstelle "Europäisches Personalmanagement und Arbeitsrecht (EPAR)", Universität Paderborn.

Kristin Kirchhoff studierte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personal- und Organisationsmanagement. Anschließend durchlief sie nach den Standards des Bundesverbandes für Mediation e.V. eine Mediationsausbildung und gründete 2013 die Agentur für Mediation, Kommunikation und Beratung Kommunikationsvisionäre.
Seither arbeitet Sie als Mediatorin, Konfliktberaterin und Prozessbegleiterin primär mit Teams und Gruppen in den Bereichen Wirtschaft und Arbeit. Sie ist überzeugt vom Grundgedanken der Mediation als alternatives Streitbeilegungsverfahren und sieht darin die Möglichkeit eine Win-Win-Lösung sowie eine Steigerung der eigenen Konfliktkompetenz für alle Beteiligten zu erzielen.
Ein weiteres Feld Ihrer Tätigkeit ist die Konzeption und Realisierung von Seminaren und Workshops zu den Themenfeldern Kommunikation und Konflikt.
Seit 2012 ist Kristin Kirchhoff darüber hinaus als Fachbuchautorin und freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für internationale Innovations- und Mittelstandsforschung tätig.



Klappentext

Innovation ist die notwendige Voraussetzung für den Markterfolg eines Unternehmens. Doch dazu gehört mehr als Forschung und Entwicklung. Um Innovationen nachhaltig zu fördern, ist es notwendig, eine Unternehmenskultur zu verankern, unter der die Mitarbeiter für ein gemeinsames Ziel arbeiten.
Die Autoren gehen auf die Innovationstheorien und -konzepte ein und erklären die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Innovationsfähigkeit.

Dabei kann der Leser sein eigenes Unternehmen in der Innovationszyklusphase verorten, die jede Organisation durchläuft und entsprechende Handlungsempfehlungen ableiten. Gleichzeitig zeigen die Autoren auf, wie eine innovationsfördernde Unternehmenskultur aussehen kann, obwohl gerade dieser Bereich einer großen Herausforderung gegenübersteht. Schließlich bedeutet die Umsetzung von Innovationen in einem Unternehmen neben der Schaffung neuer Prozesse auch Änderungen der bisheriger Aufgabengebiete und Wegfallen bestimmter Tätigkeiten.

Titel
Innovation und Kultur
Untertitel
Innovationskonzepte konkret
EAN
9783864967115
ISBN
978-3-86496-711-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.10.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.71 MB
Anzahl Seiten
61
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage