Inhalt
1 Einleitung.- 2 Problemstellung und Zielsetzung.- 2.1 Einführung in die Koordinatenmeßtechnik.- 2.2 Integration von Koordinatenmeßgeräten in flexible Fertigungssysteme.- 2.3 Zuverlässigkeit integrierter Fertigungssysteme und Situation der Koordinatenmeßgeräte.- 2.4 Konzept für einen störungsarmen Betrieb von CNC-Koordinatenmeßgeräten.- 2.5 Ziele der Arbeit.- 3 Stand der Forschung und Technik.- 3.1 Selbstheilungsmechanismen bei automatischen Meßabläufen.- 3.2 Wissensbasierte Diagnosesysteme.- 3.3 Methoden der qualitativen Modellierung.- 3.4 Diagnose mit QR-Methoden am Beispiel HELIX.- 3.5 Weitere Arbeiten über modellgestützte Diagnosesysteme.- 3.6 Offene Problempunkte.- 4 Anforderungen an ein Selbstheilungs-und Diagnose-system.- 4.1 Forderungen an das Gesamtkonzept.- 4.2 Forderungen an die Selbstheilung von Ablaufstörungen.- 4.3 Forderungen an das Diagnosesystem für schwerwiegende Störungen des Koordinatenmeßgerätes.- 5 Ein Modell zur Selbstheilung und Diagnose fertigungs-integrierter Koordinatenmeßgeräte.- 5.1 Überblick.- 5.2 Konzept der Selbstheilung.- 5.3 Das hybride Diagnosesystem.- 5.4 Integration von Selbstheilung und Diagnose.- 6 Realisierung des wissensbasierten Systems und Einbindung in die Fertigungsumgebung.- 6.1 Funktionsstruktur des integrierten Selbstheilungs-und Diagnosesystems.- 6.2 Ablaufbezogene Funktionalität des Expertensystems.- 6.3 Mechanismen der Wissensakquisition.- 6.4 Einbindung des Selbstheilungs-und Diagnosesystems in die Informationsstruktur eines flexiblen Fertigungssystems.- 7 Piloteinsatz und Bewertung.- 7.1 Die Selbstheilung.- 7.2 Die Diagnose.- 7.3 Integration von Selbstheilung und Diagnose.- 7.4 Bewertung für weitere Entwicklungen.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literatur.- 10 Anhang.- 10.1 Begriffe aus der Theorietechnischer Systeme und ihre Relation zur Diagnose A-1.- 10.2 Beispiel aus der statischen Wissensbasis A-6.- 10.3 Beispiel aus der dynamischen Wissensbasis A-9.
1 Einleitung.- 2 Problemstellung und Zielsetzung.- 2.1 Einführung in die Koordinatenmeßtechnik.- 2.2 Integration von Koordinatenmeßgeräten in flexible Fertigungssysteme.- 2.3 Zuverlässigkeit integrierter Fertigungssysteme und Situation der Koordinatenmeßgeräte.- 2.4 Konzept für einen störungsarmen Betrieb von CNC-Koordinatenmeßgeräten.- 2.5 Ziele der Arbeit.- 3 Stand der Forschung und Technik.- 3.1 Selbstheilungsmechanismen bei automatischen Meßabläufen.- 3.2 Wissensbasierte Diagnosesysteme.- 3.3 Methoden der qualitativen Modellierung.- 3.4 Diagnose mit QR-Methoden am Beispiel HELIX.- 3.5 Weitere Arbeiten über modellgestützte Diagnosesysteme.- 3.6 Offene Problempunkte.- 4 Anforderungen an ein Selbstheilungs-und Diagnose-system.- 4.1 Forderungen an das Gesamtkonzept.- 4.2 Forderungen an die Selbstheilung von Ablaufstörungen.- 4.3 Forderungen an das Diagnosesystem für schwerwiegende Störungen des Koordinatenmeßgerätes.- 5 Ein Modell zur Selbstheilung und Diagnose fertigungs-integrierter Koordinatenmeßgeräte.- 5.1 Überblick.- 5.2 Konzept der Selbstheilung.- 5.3 Das hybride Diagnosesystem.- 5.4 Integration von Selbstheilung und Diagnose.- 6 Realisierung des wissensbasierten Systems und Einbindung in die Fertigungsumgebung.- 6.1 Funktionsstruktur des integrierten Selbstheilungs-und Diagnosesystems.- 6.2 Ablaufbezogene Funktionalität des Expertensystems.- 6.3 Mechanismen der Wissensakquisition.- 6.4 Einbindung des Selbstheilungs-und Diagnosesystems in die Informationsstruktur eines flexiblen Fertigungssystems.- 7 Piloteinsatz und Bewertung.- 7.1 Die Selbstheilung.- 7.2 Die Diagnose.- 7.3 Integration von Selbstheilung und Diagnose.- 7.4 Bewertung für weitere Entwicklungen.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literatur.- 10 Anhang.- 10.1 Begriffe aus der Theorietechnischer Systeme und ihre Relation zur Diagnose A-1.- 10.2 Beispiel aus der statischen Wissensbasis A-6.- 10.3 Beispiel aus der dynamischen Wissensbasis A-9.
Titel
Wissensbasiertes Selbstheilungs- und Diagnosesystem für CNC-Koordinatenmeßgeräte
Autor
EAN
9783642478864
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
160
Auflage
1994
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.