Überbevölkerung und drückende Enge herrschen auf der Erde und ihren bisherigen Kolonialplaneten. Und in erreichbarer Nähe befindet sich kein weiterer erdähnlicher Planet. Da finden Wissenschaftler eine Möglichkeit, einen lebensfeindlichen Planeten umzuformen. Doch zwei mäcvhtige Konzernbosse wollen daraus das Geschäft ihres Lebens machen. Schon bald regt sich der Widerstand. Ein SF-Bestseller von Will A. Travers in Neuusgabe.
Leseprobe
». . . und so stehen wir heute, im Jahre M56, vor einem ähnlichen Problem: Überbevölkerung! Unsere Nachforschungen ergaben, dass es außer den drei ehemaligen Kolonien, die kurz davorstehen, unter demselben Platzmangel zu leiden, im Umkreis von mehreren tausend Lichtjahren keinen einzigen Planeten gibt, der sich zur menschlichen Besiedlung eignet. Wir müssen also neue Wege finden. Hiermit fordere ich die Weltregierung auf, nicht mehr länger die Hände in den Schoß zu legen und endlich zu handeln, bevor Hunger und Armut unseren schönen Planeten heimsuchen!« (Auszug aus einer Rede des Oppositionsführers im terranischen Weltparlament Emesto Rosmani.) * Fred Tantors Finger trommelten ein nervöses Stakkato auf das Armaturenbrett des Gleiters. Er hatte es eilig, und es machte ihn fast rasend, dass er nichts zur Beschleunigung seines Luftfahrzeuges beitragen konnte. Endlich erkannte er durch die Optik das ferne Gebäude des Forschungszentrums und beruhigte sich. Er überlegte, was er sagen wollte. Ja, jedes Wort würde von Wichtigkeit sein. Das Forschungsprojekt, um das es ging, wurde nur zum Teil staatlich subventioniert. Ein Vertreter der Regierung war dort nur Gast. Vor allem durfte er als solcher nicht erkennen lassen, wie dringend der erfolgreiche Abschluss der Forschungsarbeiten für die Regierung war. Diplomatie war erforderlich, denn Wissenschaftler mochten es nicht, wenn man sie drängte. Mit halbem Ohr vernahm Tantor das kurze Pfeifzeichen, das ihm sagte, der Gleiter setzte zur Landung an. Und dann war es soweit: Das Luftfahrzeug verließ den Verkehrsstrom, der sich annähernd mit Schallgeschwindigkeit über die gigantische Stadt wälzte, und sank tiefer. Der Parkplatz auf dem Dach des Gebäudes war groß, aber offensichtlich nicht groß genug. Tantors Gleiter brauchte ein halbes Dutzend Anflüge, bis er endlich, einen Platz zur Landung fand. Sekundenlang blieb Fred Tantor sitzen. Er musste sich sammeln. Dann hatte er sich soweit in der Gewalt, dass man ihm die Nervosität, die ihn beherrschte, nicht mehr auf den ersten Blick ansah. Die Tür öffnete sich durch einen Knopfdruck und ließ Tantor nach draußen. Er betrat das schmale Förderband und gelangte damit zum Antigravlift. Unterwegs warf er einen Blick nach oben, auf die Masse der Gleiter, die sich hoch über seinem Kopf dahinbewegte. Einen Augenblick lang wunderte er sich, dass er nicht schon vorher gemerkt hatte, wie arg es regnete. Aber er wusste, dass der Schutzschirm über der Stadt trotz seines minimalen Energieverbrauchs stark genug war, unter sich ein ausgewogenes künstliches Klima zu ermöglichen. Der schwarze Schlund des Antigravschachtes nahm den Regierungsbeauftragten auf. Durch Lichteffekte wurde der Eindruck eines festen Bodens unter den Füßen vermittelt. Dass der Lift ihn automatisch im Kellergeschoss absetzte, zeugte davon, dass man ihn erwartete. Der lange Flur war dennoch leer. Tantor ging von dem hier befindlichen Förderband, als er endgültig sein Ziel erreicht hatte, und trat durch eine Tür, die sich selbständig öffnete. Einer der Männer in weißen Kitteln, über fremdartig anmutende Armaturen gebeugt, sah auf. Sein Gesicht erhellte sich, als er den Eintretenden erkannte. Er verließ seinen Platz und schritt mit ausgebreiteten Armen durch den schmalen Raum. »Willkommen, Bürger Tantor!« Er runzelte nachdenklich die Stirn. Dann fügte er schnell hinzu: »Entschuldigen Sie, ich wollte natürlich sagen: Senator Tantor!« Der Regierungsvertreter winkte ab. Er gab sich Mühe, leutselig zu wirken. Die beiden ungleichen Männer schüttelten sich mit kräftigem Druck die Hände. »Hoffentlich bin ich nicht zu spät.« Peter Fendsal schüttelte den Kopf. »Mitnichten, Senator. Sir sind die Pünktlichkeit in Person. In einer Minute beginnt unser abschließendes Experiment - sozusagen die Generalprobe.« Der Wall von Beherrschung bekam einen Riss. Nur mit Mühe konnte er seine Erregung unterdrücken. »Wie meinen Sie das, Lehrer Fendsal?« Tantors Blick flackerte etwas. Die Anrede »Lehrer« war die seit annähernd tausend Jahren gebräuchliche Titulatur für Wissenschaftler. Solche Dinge waren internationalisiert. Sein Gegenüber zuckte gleichmütig die Achseln. »So wie ich es gesagt habe, Senator. Ich habe Sie gerufen, weil das, was gleich folgen wird, Ihr Interesse erregen dürfte.« Der Wissenschaftler bewegte sich auf die Kontrollen zu. Tantor folgte ihm zögernd. »Sehen Sie, seit Jahren arbeiten meine Mitarbeiter und ich an dem Problem der atmosphärischen Umwandlung. Wir glauben, endlich einen gangbaren Weg gefunden zu haben. Nun, es wird sich zeigen.« »Wie viel Atmosphäre haben Sie denn, Lehrer Fensal, die sich zur Umwandlung eignet?« »Leider nur zweihundert Kubikmeter.« »Und von wo?« »Nestol. Der Planet liegt zugegebenermaßen nicht sehr günstig, will man ihn von der Erde aus erreichen, aber seine Lufthülle erwies sich als ideal für unsere Experimente.« »Wie steht es mit klimatischen Bedingungen?« fragte Senator Tantor gespannt. »Sehr positiv.« Fendsal schaute auf seinen Armchronometer. »Wären die Herren endlich vollzählig, könnten wir beginnen«, sagte er tadelnd. »Wer - wer kommt denn noch?« Tantor hatte das Gefühl, einen besonders dicken Kloß in der Kehle stecken zu haben. »Die Subventionen der Regierung decken bekanntermaßen nur etwa dreißig Prozent der Gesamtkosten. Weitere dreißig rechnet man meinen Mitarbeitern und mir zu. Den Rest der finanziellen Unterstützung teilen sich Hartmud und Danser.« Fast nachsichtig klangen die Worte aus dem Munde des Wissenschaftlers. Fred Tantor hörte hinter sich das leise Summen der sich öffnenden Tür. Er wandte sich um. Sal Hartmud und Pak Danser kamen gemeinsam wie zwei Freunde, obwohl sie alles andere als das waren. Der geschäftliche Konkurrenzkampf ließ sie spinnefeind sein, auch wenn sie bei einigen Geschäften gleichzeitig ihre Hände im Spiel hatten - so wie im vorliegenden Fall. Peter Fendsal begrüßte sie auf die gleiche Weise wie vordem den Regierungsvertreter. Tantor gönnte ihnen nur ein kurzes Nicken. Er hatte nichts für diese Sorte von Geschäftemachern übrig, die aus allem einen Gewinn schlagen wollten. Eine persönliche Antipathie, die anscheinend auf Gegenseitigkeit beruhte. Fendsal gab ein paar kürze Erläuterungen, aus denen ohnehin niemand klug wurde, weil er sie zu wissenschaftlich abfasste. Dann gab er seinem Assistenten einen Wink. Der Mann griff in die Kontrollen. Mehrere Bildschirme flammten auf. Sie zeigten nichts Aufregendes - nur leere, kahle Räume. Und dennoch enthielten diese eine Besonderheit. »Wir sind sorgfältig vorgegangen. Die Räume wurden vor dem atmosphärischen Tausch desinfiziert. Es finden sich praktisch Bedingungen wie auf Nestol selbst. Ich werde es Ihnen beweisen.« Abermals ein Wink, der dem Assistenten galt. In jedem der fünf dreidimensional wiedergegebenen Räume öffnete sich eine kleine Klappe. Die fünf blindlings passierenden Ratten begannen sofort zu torkeln und waren wenig später verendet. »Ich gebe zu, das ist kein schöner Anblick, meine Herren. Er diente auch nicht der Unterhaltung. Aber gibt es einen besseren Beweis für die Gefährlichkeit und absolute Tödlichkeit der nestolschen Atmosphäre? Der Planet ist lebensfeindlich.« Peter Fensal räusperte sich vernehmlich. Die nächsten Einstellungen nahm er persönlich vor. »Das Programm selbst läuft automatisch ab«, erklärte er dazu. Im nächsten Augenblick begann es in den fünf überwachten Räumen neblig zu werden. Es bildeten sich winzige Wirbel. Der Spuk dauerte nicht lange. Rasch klärte es sich wieder auf. »Meine Herren«, Fendsal lächelte, »der Vorgang ist be…
Leseprobe
». . . und so stehen wir heute, im Jahre M56, vor einem ähnlichen Problem: Überbevölkerung! Unsere Nachforschungen ergaben, dass es außer den drei ehemaligen Kolonien, die kurz davorstehen, unter demselben Platzmangel zu leiden, im Umkreis von mehreren tausend Lichtjahren keinen einzigen Planeten gibt, der sich zur menschlichen Besiedlung eignet. Wir müssen also neue Wege finden. Hiermit fordere ich die Weltregierung auf, nicht mehr länger die Hände in den Schoß zu legen und endlich zu handeln, bevor Hunger und Armut unseren schönen Planeten heimsuchen!« (Auszug aus einer Rede des Oppositionsführers im terranischen Weltparlament Emesto Rosmani.) * Fred Tantors Finger trommelten ein nervöses Stakkato auf das Armaturenbrett des Gleiters. Er hatte es eilig, und es machte ihn fast rasend, dass er nichts zur Beschleunigung seines Luftfahrzeuges beitragen konnte. Endlich erkannte er durch die Optik das ferne Gebäude des Forschungszentrums und beruhigte sich. Er überlegte, was er sagen wollte. Ja, jedes Wort würde von Wichtigkeit sein. Das Forschungsprojekt, um das es ging, wurde nur zum Teil staatlich subventioniert. Ein Vertreter der Regierung war dort nur Gast. Vor allem durfte er als solcher nicht erkennen lassen, wie dringend der erfolgreiche Abschluss der Forschungsarbeiten für die Regierung war. Diplomatie war erforderlich, denn Wissenschaftler mochten es nicht, wenn man sie drängte. Mit halbem Ohr vernahm Tantor das kurze Pfeifzeichen, das ihm sagte, der Gleiter setzte zur Landung an. Und dann war es soweit: Das Luftfahrzeug verließ den Verkehrsstrom, der sich annähernd mit Schallgeschwindigkeit über die gigantische Stadt wälzte, und sank tiefer. Der Parkplatz auf dem Dach des Gebäudes war groß, aber offensichtlich nicht groß genug. Tantors Gleiter brauchte ein halbes Dutzend Anflüge, bis er endlich, einen Platz zur Landung fand. Sekundenlang blieb Fred Tantor sitzen. Er musste sich sammeln. Dann hatte er sich soweit in der Gewalt, dass man ihm die Nervosität, die ihn beherrschte, nicht mehr auf den ersten Blick ansah. Die Tür öffnete sich durch einen Knopfdruck und ließ Tantor nach draußen. Er betrat das schmale Förderband und gelangte damit zum Antigravlift. Unterwegs warf er einen Blick nach oben, auf die Masse der Gleiter, die sich hoch über seinem Kopf dahinbewegte. Einen Augenblick lang wunderte er sich, dass er nicht schon vorher gemerkt hatte, wie arg es regnete. Aber er wusste, dass der Schutzschirm über der Stadt trotz seines minimalen Energieverbrauchs stark genug war, unter sich ein ausgewogenes künstliches Klima zu ermöglichen. Der schwarze Schlund des Antigravschachtes nahm den Regierungsbeauftragten auf. Durch Lichteffekte wurde der Eindruck eines festen Bodens unter den Füßen vermittelt. Dass der Lift ihn automatisch im Kellergeschoss absetzte, zeugte davon, dass man ihn erwartete. Der lange Flur war dennoch leer. Tantor ging von dem hier befindlichen Förderband, als er endgültig sein Ziel erreicht hatte, und trat durch eine Tür, die sich selbständig öffnete. Einer der Männer in weißen Kitteln, über fremdartig anmutende Armaturen gebeugt, sah auf. Sein Gesicht erhellte sich, als er den Eintretenden erkannte. Er verließ seinen Platz und schritt mit ausgebreiteten Armen durch den schmalen Raum. »Willkommen, Bürger Tantor!« Er runzelte nachdenklich die Stirn. Dann fügte er schnell hinzu: »Entschuldigen Sie, ich wollte natürlich sagen: Senator Tantor!« Der Regierungsvertreter winkte ab. Er gab sich Mühe, leutselig zu wirken. Die beiden ungleichen Männer schüttelten sich mit kräftigem Druck die Hände. »Hoffentlich bin ich nicht zu spät.« Peter Fendsal schüttelte den Kopf. »Mitnichten, Senator. Sir sind die Pünktlichkeit in Person. In einer Minute beginnt unser abschließendes Experiment - sozusagen die Generalprobe.« Der Wall von Beherrschung bekam einen Riss. Nur mit Mühe konnte er seine Erregung unterdrücken. »Wie meinen Sie das, Lehrer Fendsal?« Tantors Blick flackerte etwas. Die Anrede »Lehrer« war die seit annähernd tausend Jahren gebräuchliche Titulatur für Wissenschaftler. Solche Dinge waren internationalisiert. Sein Gegenüber zuckte gleichmütig die Achseln. »So wie ich es gesagt habe, Senator. Ich habe Sie gerufen, weil das, was gleich folgen wird, Ihr Interesse erregen dürfte.« Der Wissenschaftler bewegte sich auf die Kontrollen zu. Tantor folgte ihm zögernd. »Sehen Sie, seit Jahren arbeiten meine Mitarbeiter und ich an dem Problem der atmosphärischen Umwandlung. Wir glauben, endlich einen gangbaren Weg gefunden zu haben. Nun, es wird sich zeigen.« »Wie viel Atmosphäre haben Sie denn, Lehrer Fensal, die sich zur Umwandlung eignet?« »Leider nur zweihundert Kubikmeter.« »Und von wo?« »Nestol. Der Planet liegt zugegebenermaßen nicht sehr günstig, will man ihn von der Erde aus erreichen, aber seine Lufthülle erwies sich als ideal für unsere Experimente.« »Wie steht es mit klimatischen Bedingungen?« fragte Senator Tantor gespannt. »Sehr positiv.« Fendsal schaute auf seinen Armchronometer. »Wären die Herren endlich vollzählig, könnten wir beginnen«, sagte er tadelnd. »Wer - wer kommt denn noch?« Tantor hatte das Gefühl, einen besonders dicken Kloß in der Kehle stecken zu haben. »Die Subventionen der Regierung decken bekanntermaßen nur etwa dreißig Prozent der Gesamtkosten. Weitere dreißig rechnet man meinen Mitarbeitern und mir zu. Den Rest der finanziellen Unterstützung teilen sich Hartmud und Danser.« Fast nachsichtig klangen die Worte aus dem Munde des Wissenschaftlers. Fred Tantor hörte hinter sich das leise Summen der sich öffnenden Tür. Er wandte sich um. Sal Hartmud und Pak Danser kamen gemeinsam wie zwei Freunde, obwohl sie alles andere als das waren. Der geschäftliche Konkurrenzkampf ließ sie spinnefeind sein, auch wenn sie bei einigen Geschäften gleichzeitig ihre Hände im Spiel hatten - so wie im vorliegenden Fall. Peter Fendsal begrüßte sie auf die gleiche Weise wie vordem den Regierungsvertreter. Tantor gönnte ihnen nur ein kurzes Nicken. Er hatte nichts für diese Sorte von Geschäftemachern übrig, die aus allem einen Gewinn schlagen wollten. Eine persönliche Antipathie, die anscheinend auf Gegenseitigkeit beruhte. Fendsal gab ein paar kürze Erläuterungen, aus denen ohnehin niemand klug wurde, weil er sie zu wissenschaftlich abfasste. Dann gab er seinem Assistenten einen Wink. Der Mann griff in die Kontrollen. Mehrere Bildschirme flammten auf. Sie zeigten nichts Aufregendes - nur leere, kahle Räume. Und dennoch enthielten diese eine Besonderheit. »Wir sind sorgfältig vorgegangen. Die Räume wurden vor dem atmosphärischen Tausch desinfiziert. Es finden sich praktisch Bedingungen wie auf Nestol selbst. Ich werde es Ihnen beweisen.« Abermals ein Wink, der dem Assistenten galt. In jedem der fünf dreidimensional wiedergegebenen Räume öffnete sich eine kleine Klappe. Die fünf blindlings passierenden Ratten begannen sofort zu torkeln und waren wenig später verendet. »Ich gebe zu, das ist kein schöner Anblick, meine Herren. Er diente auch nicht der Unterhaltung. Aber gibt es einen besseren Beweis für die Gefährlichkeit und absolute Tödlichkeit der nestolschen Atmosphäre? Der Planet ist lebensfeindlich.« Peter Fensal räusperte sich vernehmlich. Die nächsten Einstellungen nahm er persönlich vor. »Das Programm selbst läuft automatisch ab«, erklärte er dazu. Im nächsten Augenblick begann es in den fünf überwachten Räumen neblig zu werden. Es bildeten sich winzige Wirbel. Der Spuk dauerte nicht lange. Rasch klärte es sich wieder auf. »Meine Herren«, Fendsal lächelte, »der Vorgang ist be…
Titel
Ein Planet wird versteigert
Untertitel
Terra-Utopia - Band 10
Autor
EAN
9783961273768
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
ab 14 Jahre
Hersteller
Veröffentlichung
27.04.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.08 MB
Anzahl Seiten
97
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.