In diesem Buch wird zum erstenmal der globale Stand der Technik in der Hydraulik der Abwässer zusammengefaßt. Dieses wichtige Teilgebiet der Abwassertechnik befaßt sich mit der Flüssigkeitsbewegung in Kanalisationen und Kläranlagen. Stationärer Abfluß, Strömungen in Druckrohren, in teilgefüllten Rohren sowie in Freispiegelkanälen werden behandelt. Dieses Buch ist als Handbuch für Bauingenieure und Architekten und als Lehrbuch für fortgeschrittene Studenten angelegt. Seine besondere Qualität liegt in der Einbeziehung der neuesten internationalen Entwicklungen und der modernsten Methoden. Dem Fachmann liefert das Werk eine Vielzahl von aufbereiteten Daten und Detailinformationen.
Inhalt
1 Grundgleichungen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Kontinuitätsgleichung.- 1.3 Stützkraftsatz.- 1.4 Energiesatz.- 1.5 Diskussion der Resultate.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 2 Strömungsverluste.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Reibungsverluste.- 2.3 Örtliche Verluste.- 2.4 Diskussion der Resultate.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 3 Bemessung von Abwasserkanälen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Maximaldurchfluss.- 3.3 Minimaldurchfluss.- 3.4 Profile in Kanalisationen.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 4 Abwasserpumpwerke Drosselorgane.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Pumpentypen.- 4.3 Drosselorgane.- 4.4 Anforderungen der ATV.- 4.5 Abflusssteuerung.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 5 Normalabfluss.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Beschreibung des Normalabflusses.- 5.3 Normalabflussgesetz.- 5.4 Fliessformeln.- 5.5 Teilfüllungszustände.- 5.6 Steile Kanalisation.- 5.7 Gas-Flüssigkeitsabflüsse.- 5.8 Bemessung von geschlossenen Kanälen.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 6 Kritischer Abfluss.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Beschreibung des kritischen Abflusses.- 6.3 Eigenschaften des kritischen Abflusses.- 6.4 Berechnung des kritischen Abflusses.- 6.5 Übergang von Flach-auf Steilstrecke.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 7 Wassersprung und Tosbecken.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Phänomen des Wassersprungs.- 7.3 Berechnung des Wassersprungs.- 7.4 Wassersprung durch Zuschlagen des Kreisprofils.- 7.5 Wassersprung im U-Profil.- 7.6 Auslassbauwerke.- 7.7. Bemerkungen zur Energiedissipation.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 8 Stau- und Senkungskurven.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Allgemeine Gleichung der Stau-und Senkungskurven.- 8.3 Stau-und Senkungskurven im prismatischen Kanal.- 8.4 Stau-und Senkungskurven im Kreisprofil.- 8.5 Klassifikation der Stau- und Senkungskurven.- 8.6 Berechnung von Stau- undSenkungskurven.- 8.7 Stau- und Senkungskurven im Ei- und Maulprofil.- 8.8 Stau- und Senkungskurven im Rechteckprofil.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 9 Durchlässe Drosselstrecken Düker.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Durchlass.- 9.3 Drosselstrecke.- 9.4 Abwasserdüker.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 10 Überfälle.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Scharfkantige Überfälle.- 10.3 Breitkroniger Überfall.- 10.4 Zylinderüberfall.- 10.5 Vergleich der Überfallformen.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 11 Endüberfälle.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Endüberfall im Rechteckprofil.- 11.3 Endüberfall im Kreisprofil.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 12 Venturikanäle.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Venturikanal langer Bauweise.- 12.3 Venturikanal kurzer Bauweise.- 12.4 Folgerungen.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 13 Mobile Durchflussmessung.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Mobiler Venturikanal.- 13.3 Mobiler Venturikanal im Kreisprofil.- 13.4 Mobile Durchflussmessung mit Seiteneinschnürung.- 13.5 Mobile Durchflussmessung mittels Überfall.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 14 Schachtbauwerke.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Zuschlagen am Rohreinlauf.- 14.3 Druckabfluss.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 15 Fallschächte.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Absturzschacht.- 15.3 Wirbelfallschacht.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 16 Vereinigungsschächte.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Strömender Abfluss.- 16.3 Schiessender Abfluss.- 16.4 Krümmerschacht.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 17 Verteilkanal.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Basisgleichungen.- 17.3 Ausflussgesetz.- 17.4 Pseudo-Normalabfluss.- 17.5 Lösung der Wasserspiegelgleichung.- 17.6 Verteilkanal.- 17.7 Kanalverzweigung.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 18 Entlastungsbauwerk.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Streichwehr mit hochgezogenerÜberfallkante.- 18.3 Berechnung der Regenentlastung.- 18.4 Streichwehr mit niedriger Überfallkante.- 18.5 Abschliessende Bemerkungen.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 19 Sammelkanal.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Basisgleichung.- 19.3 Sammelkanal mit Rechteckprofil.- 19.4 Praktische Aspekte mit Sammelkanälen.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 20 Bodenöffnung.- 20.1 Einleitung.- 20.2 Modifizierte Berechnung nach Taubmann.- 20.3 Verfahren nach Hager.- 20.4 Vergleich der Berechnungsmethoden.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- Schlagwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
Inhalt
1 Grundgleichungen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Kontinuitätsgleichung.- 1.3 Stützkraftsatz.- 1.4 Energiesatz.- 1.5 Diskussion der Resultate.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 2 Strömungsverluste.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Reibungsverluste.- 2.3 Örtliche Verluste.- 2.4 Diskussion der Resultate.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 3 Bemessung von Abwasserkanälen.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Maximaldurchfluss.- 3.3 Minimaldurchfluss.- 3.4 Profile in Kanalisationen.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 4 Abwasserpumpwerke Drosselorgane.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Pumpentypen.- 4.3 Drosselorgane.- 4.4 Anforderungen der ATV.- 4.5 Abflusssteuerung.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 5 Normalabfluss.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Beschreibung des Normalabflusses.- 5.3 Normalabflussgesetz.- 5.4 Fliessformeln.- 5.5 Teilfüllungszustände.- 5.6 Steile Kanalisation.- 5.7 Gas-Flüssigkeitsabflüsse.- 5.8 Bemessung von geschlossenen Kanälen.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 6 Kritischer Abfluss.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Beschreibung des kritischen Abflusses.- 6.3 Eigenschaften des kritischen Abflusses.- 6.4 Berechnung des kritischen Abflusses.- 6.5 Übergang von Flach-auf Steilstrecke.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 7 Wassersprung und Tosbecken.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Phänomen des Wassersprungs.- 7.3 Berechnung des Wassersprungs.- 7.4 Wassersprung durch Zuschlagen des Kreisprofils.- 7.5 Wassersprung im U-Profil.- 7.6 Auslassbauwerke.- 7.7. Bemerkungen zur Energiedissipation.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 8 Stau- und Senkungskurven.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Allgemeine Gleichung der Stau-und Senkungskurven.- 8.3 Stau-und Senkungskurven im prismatischen Kanal.- 8.4 Stau-und Senkungskurven im Kreisprofil.- 8.5 Klassifikation der Stau- und Senkungskurven.- 8.6 Berechnung von Stau- undSenkungskurven.- 8.7 Stau- und Senkungskurven im Ei- und Maulprofil.- 8.8 Stau- und Senkungskurven im Rechteckprofil.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 9 Durchlässe Drosselstrecken Düker.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Durchlass.- 9.3 Drosselstrecke.- 9.4 Abwasserdüker.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 10 Überfälle.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Scharfkantige Überfälle.- 10.3 Breitkroniger Überfall.- 10.4 Zylinderüberfall.- 10.5 Vergleich der Überfallformen.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 11 Endüberfälle.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Endüberfall im Rechteckprofil.- 11.3 Endüberfall im Kreisprofil.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 12 Venturikanäle.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Venturikanal langer Bauweise.- 12.3 Venturikanal kurzer Bauweise.- 12.4 Folgerungen.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 13 Mobile Durchflussmessung.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Mobiler Venturikanal.- 13.3 Mobiler Venturikanal im Kreisprofil.- 13.4 Mobile Durchflussmessung mit Seiteneinschnürung.- 13.5 Mobile Durchflussmessung mittels Überfall.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 14 Schachtbauwerke.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Zuschlagen am Rohreinlauf.- 14.3 Druckabfluss.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 15 Fallschächte.- 15.1 Einleitung.- 15.2 Absturzschacht.- 15.3 Wirbelfallschacht.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 16 Vereinigungsschächte.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Strömender Abfluss.- 16.3 Schiessender Abfluss.- 16.4 Krümmerschacht.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 17 Verteilkanal.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Basisgleichungen.- 17.3 Ausflussgesetz.- 17.4 Pseudo-Normalabfluss.- 17.5 Lösung der Wasserspiegelgleichung.- 17.6 Verteilkanal.- 17.7 Kanalverzweigung.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 18 Entlastungsbauwerk.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Streichwehr mit hochgezogenerÜberfallkante.- 18.3 Berechnung der Regenentlastung.- 18.4 Streichwehr mit niedriger Überfallkante.- 18.5 Abschliessende Bemerkungen.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 19 Sammelkanal.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Basisgleichung.- 19.3 Sammelkanal mit Rechteckprofil.- 19.4 Praktische Aspekte mit Sammelkanälen.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- 20 Bodenöffnung.- 20.1 Einleitung.- 20.2 Modifizierte Berechnung nach Taubmann.- 20.3 Verfahren nach Hager.- 20.4 Vergleich der Berechnungsmethoden.- Literaturnachweis.- Bezeichnungen.- Schlagwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
Titel
Abwasserhydraulik
Untertitel
Theorie und Praxis
Autor
EAN
9783642774294
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
500
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.