Ein Buch ganz nah am Herzen der indischen Kultur. Neun faszinierende Porträts aus dem heutigen Indien - neun Menschen auf höchst unterschiedlichen spirituellen Wegen in einer Gesellschaft , in der sich Globalisierung, Alltagsleben und Religion in einmaliger Weise durchdringen. William Dalrymple begegnet Gefängniswärtern und Nonnen, Tempeldienerinnen und Epensängern, Menschen, die dem Sufi smus anhängen oder tantrische Rituale am Leben erhalten. 'Pflichtlektüre - nicht nur für alle Indien-Touristen.' Deutschlandradio

William Dalrymple, 1965 in Schottland geboren, lebt seit über zwanzig Jahren in Indien. Bereits mit 22 Jahren zog es ihn nach Asien, auf dieser Reise entstand sein erstes gefeiertes Buch 'In Xanadu'. Seitdem gilt er als einer der besten englisch sprachigen Reiseschriftsteller und erhielt für seine Bücher alle erdenklichen Preise, u. a. 2006 den britischen Duff Cooper Prize und 2007 den indischen Cross word Book Award. Er schreibt regelmäßig Beiträge für den New Yorker, den New Statesman und den Guardian. Mit seiner Frau und drei Kindern lebt er auf einer Farm in der Nähe von Neu-Delhi. 2009 rief er das Jaipur Literature Festival ins Leben, das schon heute als herausragendes Treffen für hochrangige internationale Autoren gilt.

Neun Menschen im heutigen Indien, neun Menschen, deren Leben auf ganz verschiedene Weise durch eine selbstverständliche Beziehung zum Göttlichen geprägt ist. Einer von ihnen ist Hari Das, ein unbedeutender Gefängniswärter, doch ein Mal im Jahr wird er selbst zu einem Gott, indem er einen heiligen Tanz vollführt; dann genießt er die Anerkennung all jener, die ihn sonst niemals beachten würden. Eine andere ist die jainistische Nonne Mataji, die der Welt und in letzter Konsequenz dem eigenen Leben entsagt. Wir begegnen Tempeldienerinnen und Epensängern, Menschen, die dem Sufismus anhängen oder tantrische Rituale am Leben erhalten. Und wir lernen Srikanda Stapathy kennen, den Bronzegießer, dessen Familie seit Jahrhunderten den Götterstatuen Leben einhaucht, doch sein Sohn will lieber Computerprogrammierer werden. William Dalrymple begegnet seinen Protagonisten mit tiefem Respekt. Er wertet nicht, lässt sie vielmehr selbst von ihrem Leben erzählen. Und so lesen wir wahre Geschichten, lesen von den unterschiedlichsten Glaubensrichtungen wie auch den unterschiedlichsten Regionen des Subkontinents. Das Buch stand monatelang auf Platz 1 der indischen Bestsellerliste - ein Hinweis darauf, wie nahe Dalrymple dem Herzen dieser Kultur kommt.



Autorentext
William Dalrymple, 1965 in Schottland geboren, lebt seit über zwanzig Jahren in Indien. Bereits mit 22 Jahren zog es ihn nach Asien, auf dieser Reise entstand sein erstes gefeiertes Buch "In Xanadu". Seitdem gilt er als einer der besten englisch sprachigen Reiseschriftsteller und erhielt für seine Bücher alle erdenklichen Preise, u. a. 2006 den britischen Duff Cooper Prize und 2007 den indischen Cross word Book Award. Er schreibt regelmäßig Beiträge für den New Yorker, den New Statesman und den Guardian. Mit seiner Frau und drei Kindern lebt er auf einer Farm in der Nähe von Neu-Delhi. 2009 rief er das Jaipur Literature Festival ins Leben, das schon heute als herausragendes Treffen für hochrangige internationale Autoren gilt.
Titel
Neun Leben
Untertitel
Unterwegs ins Herz Indiens
EAN
9783827074300
ISBN
978-3-8270-7430-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.01.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.88 MB
Anzahl Seiten
336
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet