Den Kampf mit den Elementen und den gesellschaftlichen wie politischen Widerständen schildert William Heinesen mit herber Schönheit und wortkarger Tiefgründigkeit. Die Sprache ist ganz nah an der mythischen Natur und an den Menschen, von der Geburt über das Leben und Überleben bis zum Tod. Durch Inga Meinckes und Verena Stössingers hellhörige Übersetzung braust der Wind, schmirgelt, schnarcht und brodelt die Brandung. Hoffnung, Solidarität und Hartnäckigkeit drücken dem Roman ihren Stempel auf und führen die Bewohner Noatuns aus der archaischen Vergangenheit in eine verheißungsvolle Zukunft.
William Heinesen (1900-1991) wird in der färöischen Hauptstadt Tórshavn als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns und Reeders und einer dänischstämmigen Mutter geboren. In Kopenhagen soll auch er zum Kaufmann ausgebildet werden, doch er kehrt als Journalist und Dichter in die Heimatstadt zurück, arbeitet im Familienbetrieb - und schreibt. 1921 erscheinen seine ersten Gedichte und kurz darauf drei weitere Lyriksammlungen, bevor er sich der Prosa zuwendet. Heinesen veröffentlicht sieben Romane, die in viele Sprachen übersetzt werden, und ab den 1950er Jahren auch Kurzgeschichten. Er schafft zudem ein großes Werk an Aquarellen, Wandbildern, Karikaturen und Scherenschnitten, die es bis auf die färöischen Briefmarken geschafft haben. 1965 bekommt Heinesen den Literaturpreis des Nordischen Rates, 1980 wird er mit dem dänischen Kritikerpreis ausgezeichnet.
Autorentext
William Heinesen (1900-1991) wird in der färöischen Hauptstadt Tórshavn als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns und Reeders und einer dänischstämmigen Mutter geboren. In Kopenhagen soll auch er zum Kaufmann ausgebildet werden, doch er kehrt als Journalist und Dichter in die Heimatstadt zurück, arbeitet im Familienbetrieb - und schreibt. 1921 erscheinen seine ersten Gedichte und kurz darauf drei weitere Lyriksammlungen, bevor er sich der Prosa zuwendet. Heinesen veröffentlicht sieben Romane, die in viele Sprachen übersetzt werden, und ab den 1950er Jahren auch Kurzgeschichten. Er schafft zudem ein großes Werk an Aquarellen, Wandbildern, Karikaturen und Scherenschnitten, die es bis auf die färöischen Briefmarken geschafft haben. 1965 bekommt Heinesen den Literaturpreis des Nordischen Rates, 1980 wird er mit dem dänischen Kritikerpreis ausgezeichnet.