Inhalt
Vorbemerkung zum Aufbau der Reihe.- 1 Gegenstand und Aufgaben der Speziellen Arbeits- und Ingenieurpsychologie.- 2 Ziele und Bewertungsmerkmale der Arbeitsgestaltung aus psychologischer Sicht.- 2.1. Einordnung und Ziele psychologischer Beiträge zur Arbeitsgestaltung.- 2.2. Auswirkungen von Arbeitsprozessen als Kennzeichen der Qualität der Arbeitsgestaltung.- 3. System psychologischer Bewertungsmerkmale von Arbeitstätigkeiten in der korrigierenden und projektierenden Arbeitsgestaltung.- 4. Psychologische Bewertung der Ausführbarkeit von Arbeitsaufträgen.- 4.1. Begriff der Ausführbarkeit von Arbeitsaufträgen und seine Stufung.- 4.2. Ursachen fehlender Ausführbarkeit und ihre psychologische Klassifizierung.- 4.3. Datenspeicher für das Bewerten der Ausführbarkeit.- 5. Psychologische Bewertung der Schädigungslosigkeit (bzw. Gesundheitsförderlichkeit) von Arbeitstätigkeiten.- 5.1. Einordnung des psychologischen Aspekts in die arbeitshygienische Bewertung. Die Bewertungsstufen.- 5.2. Merkmale von Verstößen gegen die Schädigungslosigkeit.- 5.3. Psychologische Aspekte der Schädigungslosigkeit.- 5.4. Beispiele für den Hinweischarakter allgemeiner Gesundheits- einschließlich Befindensbeeinträchtigungen auf Mängel der Arbeitsgestaltung.- 5.5. Psychologische Erklärungsmöglichkeiten des Zusammenhangs von Arbeitsinhalt und allgemeinem Krankenstand.- 6. Psychologische Bewertung der Beeinträchtigungslosigkeit von Arbeitstätigkeiten.- 6.1. Formen arbeitsbedingter Beeinträchtigungen.- 6.2. Stufen arbeitsbedingter Beeinträchtigungen.- 6.3. Erfassung arbeitsbedingter Beeinträchtigungen.- 7. Psychologische Bewertung der persönlichkeitsförderlichen Gestaltung von Arbeitstätigkeiten.- 7.1. Begriff und Stufung der persönlichkeitsförderlichen Gestaltungauftragsbezogener Arbeitstätigkeiten.- 7.2. Bewertungskriterien und ihre Operationalisierung für das Arbeits-studium.- 7.3. Meßbare Auswirkungen persönlichkeitsförderlieher Arbeitsgestaltung.- 7.4. Quantifizierbare Merkmale persönlichkeitsförderlicher Arbeitsgestaltung.- 7.5. Vorgehen zur Erfassung der Merkmale.- 7.6. Analyse und Bewertung von Arbeitsaufträgen bzw. -tätigkeiten hinsichtlich ihrer persönlichkeitsförderlichen Gestaltung mittels Arbeitsuntersuchungen.- 8. Zusammenstellung von Analyse- und Bewertungsmitteln für psychophysiologische und psychologische Bewertungsmerkmale.- 9. Anhang.- 9.1. Datenspeicher zu psychologischen Aspekten der Ausführbarkeit.- 9.2. Abriß der TBS-Basisvariante.
Vorbemerkung zum Aufbau der Reihe.- 1 Gegenstand und Aufgaben der Speziellen Arbeits- und Ingenieurpsychologie.- 2 Ziele und Bewertungsmerkmale der Arbeitsgestaltung aus psychologischer Sicht.- 2.1. Einordnung und Ziele psychologischer Beiträge zur Arbeitsgestaltung.- 2.2. Auswirkungen von Arbeitsprozessen als Kennzeichen der Qualität der Arbeitsgestaltung.- 3. System psychologischer Bewertungsmerkmale von Arbeitstätigkeiten in der korrigierenden und projektierenden Arbeitsgestaltung.- 4. Psychologische Bewertung der Ausführbarkeit von Arbeitsaufträgen.- 4.1. Begriff der Ausführbarkeit von Arbeitsaufträgen und seine Stufung.- 4.2. Ursachen fehlender Ausführbarkeit und ihre psychologische Klassifizierung.- 4.3. Datenspeicher für das Bewerten der Ausführbarkeit.- 5. Psychologische Bewertung der Schädigungslosigkeit (bzw. Gesundheitsförderlichkeit) von Arbeitstätigkeiten.- 5.1. Einordnung des psychologischen Aspekts in die arbeitshygienische Bewertung. Die Bewertungsstufen.- 5.2. Merkmale von Verstößen gegen die Schädigungslosigkeit.- 5.3. Psychologische Aspekte der Schädigungslosigkeit.- 5.4. Beispiele für den Hinweischarakter allgemeiner Gesundheits- einschließlich Befindensbeeinträchtigungen auf Mängel der Arbeitsgestaltung.- 5.5. Psychologische Erklärungsmöglichkeiten des Zusammenhangs von Arbeitsinhalt und allgemeinem Krankenstand.- 6. Psychologische Bewertung der Beeinträchtigungslosigkeit von Arbeitstätigkeiten.- 6.1. Formen arbeitsbedingter Beeinträchtigungen.- 6.2. Stufen arbeitsbedingter Beeinträchtigungen.- 6.3. Erfassung arbeitsbedingter Beeinträchtigungen.- 7. Psychologische Bewertung der persönlichkeitsförderlichen Gestaltung von Arbeitstätigkeiten.- 7.1. Begriff und Stufung der persönlichkeitsförderlichen Gestaltungauftragsbezogener Arbeitstätigkeiten.- 7.2. Bewertungskriterien und ihre Operationalisierung für das Arbeits-studium.- 7.3. Meßbare Auswirkungen persönlichkeitsförderlieher Arbeitsgestaltung.- 7.4. Quantifizierbare Merkmale persönlichkeitsförderlicher Arbeitsgestaltung.- 7.5. Vorgehen zur Erfassung der Merkmale.- 7.6. Analyse und Bewertung von Arbeitsaufträgen bzw. -tätigkeiten hinsichtlich ihrer persönlichkeitsförderlichen Gestaltung mittels Arbeitsuntersuchungen.- 8. Zusammenstellung von Analyse- und Bewertungsmitteln für psychophysiologische und psychologische Bewertungsmerkmale.- 9. Anhang.- 9.1. Datenspeicher zu psychologischen Aspekten der Ausführbarkeit.- 9.2. Abriß der TBS-Basisvariante.
Titel
Psychologische Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen
Untertitel
Ziele und Bewertungsmaßstäbe
Autor
andere
EAN
9783642954375
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
122
Auflage
2. Aufl. 1984
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.