Einrichtungen und Maßnahmen sozialer Sicherung haben große Bedeutung für die Lebensverhältnisse der meisten Menschen und berühren sie nahezu während des gesamten Lebenslaufs. Nicht nur private, sondern auch öffentliche Haushalte und Unternehmen wie auch der Arbeitsmarkt werden durch soziale Sicherung in vielfältiger Weise beeinflusst. Folglich sind damit verbundene Fragen auch Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften wie beispielsweise die Finanzierung von Sozialausgaben oder die Gestaltung sozialer Sicherungssysteme angesichts demographischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Dieser Band präsentiert Beiträge zu zentralen und grundsätzlichen Fragen der Gestaltung sozialer Sicherung und ihrer Konzeptionen, Zielvorstellungen, Finanzierung und Leistungsgestaltung.



Grundlagen der Sozialpolitik in Deutschland

Vorwort
Grundlagen der Sozialpolitik in Deutschland

Autorentext
Prof. Dr. Winfried Schmähl, ehemaliger Direktor der wirtschaftswissenschaftlichen
Abteilung des Zentrums für Sozialpolitik der Universität Bremen.

Inhalt
Einführung.- Sozialausgaben.- Konzeptionen sozialer Sicherung: Versicherungsund Steuer-Transfer-System.- Über die Notwendigkeit und Voraussetzungen einer koordinierten staatlichen Verteilungspolitik.- Zielvorstellungen in der Diskussion über die Alterssicherung Eine Skizze .- Einkommensentwicklung und Einkommensverteilung im Lebensablauf Ein problemorientierter Überblick .- Transformationsprozesse als Herausforderung für die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung: Auf der Suche nach Ansatzpunkten für breitere Erklärungsansätze.- Der Prozeß der Systemumgestaltung als sozialpolitisches ProblemEinige Anmerkungen zur Bedeutung von Information und Verhaltensweisen am Beispiel des deutschen Einigungsprozesses.- Europäischer Binnenmarkt und soziale Sicherung einige Aufgaben und Fragen aus ökonomischer Sicht.- Umlagefinanzierte soziale Sicherung: Konzeptionen und Finanzierung.- Vermögensansammlung für das Alter im Interesse wirtschafts- und sozialpolitischer Ziele.- Über den Satz Aller Sozialaufwand muß immer aus dem Volkseinkommen der laufenden Periode gedeckt werden- Methodische und dogmenhistorische Anmerkungen zur Belastung in einer Volkswirtschaft durch Nichterwerbstätige und durch Sozialausgaben .- Kapitalmarktorientierte Reform der gesetzlichen Rentenversicherungder Stein der Weisen?.- Die Finanzierungsstruktur in der SozialversicherungLohnbezogene Sozialversicherungsbeiträge, Wertschöpfungsabgaben und Steuern aus wirtschafts-, sozial- und ordnungspolitischer Sicht.- Alterssicherung zwischen Vorsorge und Versorgung: Konzeptionen, Entwicklungstendenzen und eine Entwicklungsstrategie für die deutsche Alterssicherung.- Zur kÜnftigen Entwicklung des Rentenalters in Deutschland: Von rechtlichenRegelungen zu ökonomischen WirkungenHypothesen und Aufgaben.- FragwÜrdige Schrumpfkur.- Perspektiven der Alterssicherungspolitik in Deutschland: Über Konzeptionen, Vorschläge und einen angestrebten Paradigmenwechsel.- Generationengerechtigkeit als BegrÜndung für eine Strategie nachhaltiger Alterssicherung in Deutschland.- Migration und soziale Sicherung Über die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung: das Beispiel der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung.- Der demographische Wandel und das deutsche Gesundheitssystem.- Pflegeversicherung in Deutschland: Finanzbedarf und Finanzverflechtung Empirische Befunde und offene Fragen.
Titel
Soziale Sicherung: Ökonomische Analysen
EAN
9783531914084
ISBN
978-3-531-91408-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
19.02.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
518
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
2009
Lesemotiv