Inhalt
A) Welche Zielsetzungen sollen in erster Linie mit einer Systemänderung verwirklicht werden?.- B) Eingrenzung des Untersuchungsbereichs.- C) Zum Aufbau der Arbeit.- I: Der Systemwechsel in modellmäßiger Betrachtung.- A) Das Grundmodell und seine Aussagen.- B) Erweiterungen des Grundmodells.- II: Der Einfluß der gesetzlichen Altersvorsorge auf die Sparneigung: Theoretische Überlegungen.- A) Die traditionelle Spartheorie.- B) Verhaltenstheorie des Sparens.- III: Empirische Untersuchungen über den Zusammenhang von Sozialversicherungssystem und Sparen der Versicherten.- A) Internationale Querschnittsuntersuchungen von Henry Aaron.- B) Zeitreihenanalysen für die Bundesrepublik Deutschland.- C) Auswirkungen betrieblicher Pensionsverträge auf die Höhe der individuellen Ersparnis (Untersuchungen von Katona und Cagan).- D) Ergänzungen durch Ergebnisse weiterer Untersuchungen.- IV: Schätzung des Finanzbedarfs bei Einführung eines Sockelrentensystems in der Bundesrepublik Deutschland.- A) Die Höhe der Sockelrente.- B) Schätzung des Finanzbedarfs für das Jahr 1968.- V: Systemwechsel, Sparverhalten und Beeinflussung der Sparentscheidungen.- A) Aspekte einer Steuerfinanzierung von Sockelrenten und Altansprüchen.- B) Verhaltensänderungen als Untersuchungsgegenstand.- C) Freiwilliges Sparen, Sparanreize und erzwungene Ersparnisbildung.- D) Überleitungsprobleme und Begründungen für ein Sockelrentensystem.- Anmerkungen.- I Ergänzungen zu Kapitel I.- 1. Die belastungsneutrale Systemüberleitung bei gleichmäßig über alle Jahrgänge verteilter stationärer Bevölkerung und stationärer Wirtschaft.- 2. Höhe der alten Ansprüche in to und Entwicklung der zu finanzierenden Zahlungen im Zeitablauf..- II Tabellen.
A) Welche Zielsetzungen sollen in erster Linie mit einer Systemänderung verwirklicht werden?.- B) Eingrenzung des Untersuchungsbereichs.- C) Zum Aufbau der Arbeit.- I: Der Systemwechsel in modellmäßiger Betrachtung.- A) Das Grundmodell und seine Aussagen.- B) Erweiterungen des Grundmodells.- II: Der Einfluß der gesetzlichen Altersvorsorge auf die Sparneigung: Theoretische Überlegungen.- A) Die traditionelle Spartheorie.- B) Verhaltenstheorie des Sparens.- III: Empirische Untersuchungen über den Zusammenhang von Sozialversicherungssystem und Sparen der Versicherten.- A) Internationale Querschnittsuntersuchungen von Henry Aaron.- B) Zeitreihenanalysen für die Bundesrepublik Deutschland.- C) Auswirkungen betrieblicher Pensionsverträge auf die Höhe der individuellen Ersparnis (Untersuchungen von Katona und Cagan).- D) Ergänzungen durch Ergebnisse weiterer Untersuchungen.- IV: Schätzung des Finanzbedarfs bei Einführung eines Sockelrentensystems in der Bundesrepublik Deutschland.- A) Die Höhe der Sockelrente.- B) Schätzung des Finanzbedarfs für das Jahr 1968.- V: Systemwechsel, Sparverhalten und Beeinflussung der Sparentscheidungen.- A) Aspekte einer Steuerfinanzierung von Sockelrenten und Altansprüchen.- B) Verhaltensänderungen als Untersuchungsgegenstand.- C) Freiwilliges Sparen, Sparanreize und erzwungene Ersparnisbildung.- D) Überleitungsprobleme und Begründungen für ein Sockelrentensystem.- Anmerkungen.- I Ergänzungen zu Kapitel I.- 1. Die belastungsneutrale Systemüberleitung bei gleichmäßig über alle Jahrgänge verteilter stationärer Bevölkerung und stationärer Wirtschaft.- 2. Höhe der alten Ansprüche in to und Entwicklung der zu finanzierenden Zahlungen im Zeitablauf..- II Tabellen.
Titel
Systemänderung in der Altersvorsorge
Untertitel
Von der einkommensabhängigen Altersrente zur Staatsbürger-Grundrente Eine theoretische und empirische Untersuchung ökonomischer Probleme im Übergangszeitraum
Autor
EAN
9783322910783
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
294
Auflage
1974
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.