Zukunft sichern durch Nachhaltigkeit? Bioverfahrenstechnik bedeutet einen wichtigen Schritt auf dem Weg dorthin. Sie ersetzt klassische chemische Syntheseverfahren durch nachhaltige biologische Verfahren und vereint unterschiedliche Gebiete aus dem naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Bereich.

Mit diesem Buch wird allen, die an der Entwicklung biotechnologischer Prozesse beteiligt sind, ein Werk an die Hand gegeben, das die einzelnen Aspekte der Bioverfahrensentwicklung darstellt und zu einem Gesamtbild zusammenfügt: Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie und Biochemie sowie die ingenieurtechnischen Bereiche Elektrotechnik, Informatik, Steuerungstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik - jeweils aus dem Blickwinkel der Verfahrensentwicklung betrachtet.

Mit klaren, praxisorientierten Verfahrensbeispielen werden die beschriebenen Prozesse erklärt. Im Vordergrund stehen dabei Verfahren, die in der Industrie eine wichtige Rolle spielen. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, die bei der Entwicklung eines Verfahrens schon im Anfangsstadium eine entscheidende Rolle spielen, ist ein ganzes Kapitel gewidmet.

Die zweite Auflage des Erfolgstitels von 2003 ist ein Muss für alle Studenten der Biotechnologie und Verfahrenstechnik und das ideale Nachschlagewerk für Ingenieure der Verfahrenstechnik, Biochemiker und Pharmazeuten.

Stimmen zur 1. Auflage:
'Das Buch ist ein nützlicher Begleiter in der täglichen Praxis und kann sowohl als Lehrbuch wie auch als Nachschlagewerk verwendet werden.'

BIO WORLD, Dr. C. Andretta
'Dieses Buch richtet sich an alle, die einen Beitrag zur Entwicklung eines biotechnologischen Prozesses leisten möchten. Es informiert sehr ausführlich über die Bioverfahrensentwicklung und ermöglicht, sich ein Gesamtbild zu verschaffen. Es ist auch als Lehrbuch für das Gebiet Bioverfahrenstechnik gut geeignet.'
F & S (Filtrieren und Separieren)


Autorentext
Prof. Winfried Storhas ist Professor fur Biotechnologie an der Hochschule Mannheim. Sein Forschungsinteresse gilt u.a. dem Modellieren
und Simulieren von Reaktionen, dem Up-Scaling und der Bioreaktorentwicklung, wobei ihm seine vor dem Studium erworbene siebenjahrige
Erfahrung im Maschinenbau bei der MAN in Augsburg und der Deutschen Werft in Hamburg zu Gute kommt. Professor Storhas studierte
zunachst Maschinenbau an der Fachhochschule Augsburg, dann Verfahrenstechnik an der Technischen Universitat Berlin. Anschlie?end arbeitete er 16 Jahre lang als Verfahrensingenieur bei der BASF in Ludwigshafen, wo er fur die Planung und Entwicklung von Anlagen fur biotechnologische Produktionsprozesse sowie fur Wirtschaftlichkeitsstudien fur bioverfahrenstechnische Prozesse verantwortlich war.

Inhalt
LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER BIOVERFAHRENSTECHNIK
Allgemeine Betrachtungen
Einsatzfelder und Produktgruppen
Voraussetzungen für den Einsatz der Bioverfahrenstechnik
Märkte und Marktanteile biotechnologischer Produkte

ARBEITSGEBIETE DER BIOVERFAHRENSTECHNIK
Einführende Betrachtungen
Stellung und Aufgaben der Mikrobiologie
Stellung und Aufgaben der Molekularbiologie
Stellung und Aufgaben der Zellkulturtechnik
Stellung und Aufgaben der Biochemie
Informatik - Messen, Regeln und Steuern von Prozessen
Stellung und Aufgaben der Verfahrenstecnik

MOSAIK DER BIOVERFAHRENSENTWICKLUNG
Verknüpfung aller Aufgabengebiete
Logistik
Einfluss auf die Ökologie
Ringschlüssel
Behördenengineering: GMP-Richtlinien, Genehmigungsgrundlagen, Gesetze und Verordnungen

BIOREAKTIONSTECHNIK IN LABORGEFÄßEN
Allgemeine Betrachtungen
Beschreibung des kleinsten Bioreaktors
Leistungseintrag in Kolbenreaktoren
Sauerstofftransferraten (OTR) in Kolbenreaktoren

UPSTREAM-PROCESSING
Lagerung und Logistik
Anmaischprozesse
Konditionierungsprozesse
Reinigungsprozesse (CIP, "cleaning in place")
Sterilisationsprozesse (SIP, "sterilization in place")
Virusinaktivierung bei Pharmazeutika

STOFFUMWANDLUNG
Bildung der Biokatalysatoren (Zellwachstum)
Beschreibung der Produktbildung
Ezymkatalysierte biotechnologische Reaktionen
Sauerstoffversorgung eines Mycel-Pellets
Modellierung und Simulation

DOWNSTREAM-PROCESSING
Mechanische Trennung
Zerteilung von Stoffen
Vereinigung von Stoffen
Wärmeübertragung
Thermische Trennung - Destillation, Rektifikation
Absorption
Adsorption
Extraktion
Kristallisation
Trocknung
In-vitro-Refolding
Proteinaufreinigung und Chromatographie

INTEGRIERTE PROZESSE UND VERFAHRENSENTWICKLUNG
Aufbau und Darstellung eines Prozesses
Vorgehensweise bei der Verfahrensentwicklung
Sicherheitsaspekte bei der Verfahrensentwicklung
Prozessintegrierter Umweltschutz

WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN
Methoden zur Kostenanalyse eines Verfahrens
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mittels Short-cut-Methoden

VERFAHRENSBEISPIELE
Einleitung
Allgemeine Prozessschemata
Auslegungsbeispiel: Beta-Galactosidase
Titel
Bioverfahrensentwicklung
EAN
9783527673865
ISBN
978-3-527-67386-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
25.73 MB
Anzahl Seiten
762
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Auflage
Lesemotiv