Seit 20 Jahren steht das deutsche Wissenschaftssystem unter großem Änderungsdruck eine Entwicklung, die sich in der Folge von Bologna-Reform, Hochschulpakt und Exzellenzinitiative weiter beschleunigt. Damit wird das heterogene System aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit seinem Geflecht von politischen, administrativen und finanziellen Regelungen noch unübersichtlicher. Dieses Buch gibt eine Einführung in die Strukturen des deutschen Wissenschaftssystems. Themen sind: Entstehung der institutionellen Wissenschaft und Forschung in Deutschland Politische Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems in der föderalen Bundesrepublik Die wichtigsten wissenschaftlichen Einrichtungen Finanzierung, Forschungsförderung, Drittmittel Grundlagen des Wissenschaftsrechts

Inhalt
Einleitung Geschichte und Tradition Politische Rahmenbedingungen Der Föderalismus: Zuständigkeit von Bund und Ländern Der Wissenschaftsrat: Politikberatung und Denkfabrik Der Deutsche Ethikrat: Sachverständigenrat des Bundes Strukturen und Institutionen Hochschulen im Wissenschaftssystem Akademien in Deutschland Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Die Forschungsförderer Öffentliche Forschungsförderung: BMBF u a staatliche Akteure Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Stiftungen Ausblick Wissenschaftsrecht Einleitung Was ist Wissenschaftsrecht? Verfassungsrechtliche Grundlagen des Wissenschaftsrechts Das Recht der staatlichen Hochschulen nach der Föderalismusreform Exzellenzinitiative Hochschule in Zeiten der Finanzkrise Endnoten
Titel
Wissenschaftssystem und Wissenschaftsrecht
EAN
9783981481150
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
15 bis 18 Jahre
Hersteller
Veröffentlichung
03.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
227
Lesemotiv