Zu erwartende demografische Veränderungen sprechen eine eindeutige Sprache: Wer heute nicht an sich selber arbeitet und deshalb morgen Hilfe und Pflege von anderen erwartet, wird größte Probleme bekommen. Die Psychologie des höheren Lebensalters wird immer mehr zum Thema unserer Gesellschaft. Die zweite Auflage liefert umfassend und aktualisiert grundlegende Einblicke in psychologische Altersthemen wie Denken und Gedächtnis, Langlebigkeit, Prävention. Erweitert wurde sie durch Aspekte wie Angehörigenberatung und Themen rund um Pflege, Tod und Sterben. Die Meinung, alt ist gleich krank, wird gründlich widerlegt. Kognitive Veränderungen im Gedächtnisbereich sowie Alter und Gesundheit sind von der individuellen Biografie, von sozioökonomischen Bedingungen, von biologischen Veränderungen und vom eigenen Verhalten abhängig. In diesem Sinne lautet die gerontopsychologische Botschaft für ein erfolgreiches und gesundes Altern use it or lose it": Gebrauche täglich deinen Kopf und deinen Körper oder verliere!"



Optimales und gesundes Altern: Die Psychologie des höheren Lebensalters wird immer mehr zum Thema unserer Gesellschaft. Umfassend und aktuell liefert dieses Buch grundlegende Einblicke in psychologische Altersthemen wie Denken und Gedächtnis, Langlebigkeit, Prävention. Die 2., aktualisierte Auflage ist um die Themen Pflege, Angehörigenberatung, Tod und Sterben erweitert. Gründlich widerlegen die Autoren die Meinung, dass alt gleichbedeutend mit krank sei. Vielmehr hängen Gedächtnis, Alter und Gesundheit von der Biografie, von sozioökonomischen und ökologischen Bedingungen, biologischen Veränderungen und dem eigenen Verhalten ab. In diesem Sinne lautet ihre Botschaft für ein optimales und gesundes Altern "Trainiere täglich Geist und Körper".



Vorwort
Älterwerden-psychologisch gesehen

Klappentext

Die Psychologie des Alterns ist ein immer wichtigeres Thema in unserer alternden Gesellschaft. Das renommierte Autorenteam räumt mit dem Vorurteil "alt ist gleich krank" auf: Alter und Gesundheit sind u. a. abhängig von der Biografie, von sozioökonomischen Bedingungen und dem eigenen Verhalten. Das Buch liefert grundlegende Einblicke in alterspsychologische Themen wie Denken und Gedächtnis, Langlebigkeit und Prävention. Die aktualisierte 2. Auflage wurde um Abschnitte zur Angehörigenberatung und Fragen rund um Pflege, Tod und Sterben erweitert.



Inhalt
Gerontopsychologie - Gegenstand, Perspektiven und Probleme.- Psychologische Theorien zum Alternsprozess.- Intelligenz, Lernen, Denken.- Gedächtnis.- Ist Altern messbar?.- Sozialpsychologie des Alterns.- Psychologische Prävention, Therapie und Rehabilitation.- Selbständigkeit erhalten, Pflegebedürftigkeit und Demenz verhindern.- Demenz aus psychologischer Sicht.- Pflege aus psychologischer Sicht.- Angehörigenberatung Verbesserung der Situation pflegender Angehöriger als ein zentrales Arbeitsfeld der Gerontopsychologie.- Warum leben manche länger?.- Tod und Sterben.
Titel
Gerontopsychologie
Untertitel
Grundlagen und klinische Aspekte zur Psychologie des Alterns
EAN
9783211783900
ISBN
978-3-211-78390-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
21.06.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
271
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2008
Lesemotiv