Seit der letzten Globalisierungswelle hat sich die (grenzüberschreitende) Mobilität noch einmal erheblich verstärkt. Die Reaktionen hierauf sind unterschiedlich. Während europäische Stadtgesellschaften auf der Alltagsebene auf die Jahrhunderte lang erworbenen Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt zurückgreifen können und so mit der zunehmenden Diversität überwiegend erfolgreich umzugehen vermögen, orientiert sich die öffentliche Debatte weiter an nationalen Vorstellungen, die dem entgegenstehen. Die Arbeit zeigt auf, wie dringend es geboten ist, sich der bewährten urbanen Kompetenz im Umgang mit Vielfalt zu vergewissern und die Gesellschaft von dort aus neu zu entwerfen.


Über den Umgang mit Vielfalt

Vorwort
Über den Umgang mit Vielfalt

Autorentext
Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Professor für Erziehungs- und Kultursoziologie und Geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Inhalt
Warum es schwierig ist, einen angemessenen Zugang zur Thematik zu finden.- Welche Bedeutung Mobilität im Übergang zur Postmoderne gewinnt.- Von der Beharrlichkeit nationaler Erzählungen.- Zusammenfassende Überlegungen.
Titel
Urbanes Zusammenleben
Untertitel
Zum Umgang mit Migration und Mobilität in europäischen Stadtgesellschaften
EAN
9783531919133
ISBN
978-3-531-91913-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.11.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
261
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv