Der durch die Blumenkinder des Silicon Valley entfesselte digitale Rausch droht, die Vernunft durch den Aberglauben zu ersetzen, man könne die Welt rechnend vervollkommnen. Wer aber glaubt, die Probleme einer ungewissen Welt mit technologischen Gewissheiten lösen zu können, hat weder etwas von der Welt noch etwas von der Technologie verstanden. Im digitalen Sittenbild aus Silizium und Statistik ersetzt Rechnen das Denken, Wahrscheinlichkeit wird für Wahrheit ausgegeben und Korrelation verdrängt Kausalität. Die Hohepriester der Digitalisierung fragen nicht, ob wir das, was sie verkünden, für gut und richtig halten. Gut und richtig sind keine Kategorien des Digitalen.

Liefert eine detaillierte Aufklärung über die Mythen und Legenden der "Internet-Revolution" und der "Künstlichen Intelligenz" Hilft bei der sachkundigen Urteilsfindung über die Herausforderungen und die Wirklichkeit der Digitalisierung und der rechnenden "Intelligenz" von Maschinen Klärt darüber auf, dass Berechenbarkeit allein noch nicht zu sinnvollen Entscheidungen wie der eines freien Geistes führen muss

Autorentext
Wolf Zimmer ist Physiker und war mehr als 25 Jahre in der Softwareentwicklung sowie IT-Sicherheit und Strategieberatung eines weltweit agierenden IT-Unternehmens tätig. Er hat in diesem Umfeld bereits mehrere Bücher und Artikel veröffentlicht und befürchtet, dass die Illusion maschineller Gewissheiten uns in eine Abhängigkeit führen könnte, aus der wir nur schwer wieder herausfinden.

Zusammenfassung
Der durch die Blumenkinder"e; des Silicon Valley entfesselte digitale Rausch droht, die Vernunft durch den Aberglauben zu ersetzen, man konne die Welt rechnend vervollkommnen. Wer aber glaubt, die Probleme einer ungewissen Welt mit technologischen Gewissheiten losen zu konnen, hat weder etwas von der Welt noch etwas von der Technologie verstanden. Im digitalen Sittenbild aus Silizium und Statistik ersetzt Rechnen das Denken, Wahrscheinlichkeit wird fur Wahrheit ausgegeben und Korrelation verdrangt Kausalitat. Die Hohepriester der Digitalisierung fragen nicht, ob wir das, was sie verkunden, fur gut und richtig halten. Gut und richtig sind keine Kategorien des Digitalen. 

Inhalt
Geschichten aus dem Digitalen Morgenland.-Die Entdeckung der Information.-Das Zeitalter der Algorithmen.
Titel
Ansturm der Algorithmen
Untertitel
Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit
EAN
9783662597712
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.09.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
315
Lesemotiv