Durch intensive Forschungs- und Entwicklungstätigkeit erreichen Lastkraftwagen und Lastzüge mit der heutigen Antriebstechnik einen hohen technischen Standard. Dieses Buch stellt in der Systematik eines Grundlagenfachbuchs alle wesentlichen Bauarten, Bauformen und Komponenten vor. Neben Grundlagen zu Konstruktion und Fertigung von Rahmen und Aufbau, zu Fahrmechanik und Thermodynamik werden neueste Entwicklungen unter Berücksichtigung des zunehmenden Einflusses elektronischer Systeme auf Antrieb und Bremse dargestellt.
"Nutzfahrzeugtechnik" stellt eine wertvolle Hilfe für alle Ingenieure in Praxis und Studium dar, die nach einer geschlossenen Information auf dem Nutzfahrzeugsektor suchen.Die vorliegende 3. Auflage wurde zusätzlich um aktuelle Technik wie Prüfzyklen bis EURO 5, Partikelfilter oder Allradantrieb für leichte Nutzfahrzeuge ergänzt; Abbildungen wurden nochmals verbessert.

LKW-Technik systematisch und praxisnah

Autorentext

Wolfgang Appel, DaimlerChrysler AG; Hermann Brähler, Fachschule Technik Fulda; Ulrich Dahlhaus, C. Freudenberg; Thomas Esch, FH Aachen; Jochen Gräfenstein, Westsächsische Hochschule (FH) Zwickau; Erich Hoepke, techn. Journalist und Fachautor, Weinheim



Inhalt
1 Grundlagen.- 1.1 Nutzfahrzeugtechnik Entwicklung und Stand.- 1.2 Gesamtproblematik.- 1.3 Antrieb und Fahrleistung.- 1.4 Rechtliche Grundlagen, Vorschriften, Normen.- 1.5 Lastkraftwagenangebot.- 1.6 Entwicklungsschwerpunkte und künftige Konzepte.- 1.7 Allradantrieb für leichte Nutzfahrzeuge.- 2 Lastkraftwagen- und Anhängerfahrgestell.- 2.1 Lastkraftwagenfahrgestell.- 2.2 Anhängerfahrgestell.- 2.3 Reifen und Räder.- 2.4 Bremsen.- 2.5 Verbindungseinrichtungen.- 2.6 Aktive und passive Sicherheit.- 3 Konzeption von Nutzfahrzeugen.- 3.1 Zulässige Abmessungen und Gewichte.- 3.2 Fahrzeug- und Aufbaukonzept.- 3.3 Achslasten, Aufbaulänge und Nutzlastverteilung.- 3.4 Kurvenläufigkeit von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen.- 4 Nutzfahrzeugtragwerke und deren Aufbauten.- 4.1 Werkstoffe und Halbzeuge.- 4.2 Gestaltung der Tragwerke.- 4.3 Bemessung der Tragwerke.- 4.4 Aufbauten.- 4.5 Ladungssicherung.- 4.6 Korrosionsschutz.- 5 Antrieb.- 5.1 Lastenheftanforderungen für Nutzfahrzeugmotoren.- 5.2 Thermodynamische Grundlagen des dieselmotorischen Arbeitsprozesses.- 5.3 Motorische Kennzahlen.- 5.4 Einspritzung, Gemischbildung und Verbrennung.- 5.5 Abgasschadstoffe.- 5.6 Abgasreinigung beim Nutzfahrzeug-Dieselmotor.- 5.7 Aufladung.- 5.8 Motorbeschreibung.- 5.9 Öl- und Kühlkreislauf.- 5.10 Luftversorgung, Starthilfen, Ladeluft- und Abgasfuhrung.- 5.11 Kraft- und Schmierstoffe.- 5.12 Daten und Querschnitte eingesetzter Nutzfahrzeug-Motoren.- 6 Kennungswandler.- 6.1 Leistungsangebot.- 6.2 Zusammenwirken von Motor und Komponenten des Antriebsstranges.- 6.3 Hydrodynamische Kupplungen und Wandler.- 6.4 Kupplungen.- 6.5 Konstruktive Getriebegrundkonzepte.- 6.6 Ausgeführte Beispiele.- 7 Elektrik und Elektronik.- 7.1 Vorwort.- 7.2 Einführung.- 7.3 Funktionen.- 7.4 Systeme.- 7.5Übergreifende Aspekte.- 7.6 Ausblick.- 8 Radialwellendichtringe im Antriebsstrang von Nutzfahrzeugen.- 8.1 Worum geht es?.- 8.2 Aufbau und Funktion eines Wellendichtrings.- 8.3 Anforderungen an die Wellenoberfläche.- 8.4 Dichtpositionen im Antriebsstrang.- 8.5 Ausfallursachen und Feldanalyse.- 8.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Blick in die Zukunft.- 9.1 Stand der Technik.- 9.2 Antriebsstrang im Umbruch.- 9.3 Lastzugtechnik der Zukunft.- 9.4 Fahrerloser Betrieb.- 9.5 Elektronik und Telematik für Sicherheit und Kommunikation.- 9.6 Entwicklung von Fahrwerk und Fahrerhaus.- 9.7 Zukunft des Nutzfahrzeuges aus Motorensicht.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Nutzfahrzeugtechnik
Untertitel
Grundlagen, Systeme, Komponenten
EAN
9783322969309
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
518
Auflage
3., überarb. u. erw. Auflage 2004
Lesemotiv