Das Buch beleuchtet die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungsbedingungen in der EU in vergleichender Perspektive. Auf der Basis theoretischer Ansätze und umfassender empirischer Befunde werden die Ursachen des weitreichenden gesellschaftlichen Unbehagens der BürgerInnen, zentrale Charakteristika der aktuellen Stimmungslagen in Europa und potentielle Solidaritätseinschränkungen im Zuge der Krise analysiert. Die vorliegende Monographie wurde als Habilitationsschrift an der Universität Salzburg approbiert. Auszüge aus den Gutachten:


Ich wünsche der Arbeit, dass sie die breite Leserschaft erreicht, die sie verdient. (Nina Baur, TU Berlin)

Unverkennbar stellt die Arbeit den Versuch eines großen Wurfs dar, analytisch auf der Höhe der Theoriediskussion, methodisch elaboriert und empirisch gehaltvoll. (Georg Vobruba, Universität Leipzig)

I am impressed by Aschauer´s knowledge and good use of so many statistical techniques. (Eldad Davidov, Universität Zürich)




Vorstellung eines neuen Konzepts zur ländervergleichenden Messung des gesellschaftlichen Wohlbefindens in der EU Fundierte Auseinandersetzung mit der Sozialintegration der BürgerInnen in der EU Breite Analyse der gesellschaftlichen Implikationen der gegenwärtigen Krise in der EU Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
MMag. Dr. PD. Wolfgang Aschauer ist Assoziierter Professor an der Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg. 



Inhalt
Positionierung der Monographie • Explikation der forschungsleitenden Begriffe • Analyse der soziologischen Integrationstheorien • Gesellschaftliche Entwicklungsbedingungen in der EU • Nationale Folgewirkungen im Zuge der gegenwärtigen Krise • Individuelle Dynamiken des gesellschaftlichen Unbehagens • Operationalisierung des Erklärungsmodells •Empirische Analyse der Ursachen, Dimensionen und Folgen • Ausblick, Zusammenschau und theoretische Verknüpfung der Erkenntnisse.
Titel
Das gesellschaftliche Unbehagen in der EU
Untertitel
Ursachen, Dimensionen, Folgen
EAN
9783658108823
ISBN
978-3-658-10882-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
30.03.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
779
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2017
Lesemotiv