Vertiefte wirtschaftswissenschaftliche Einsichten und fundierte wirtschaftspraktische Entscheidungen sind ohne Kenntnis der rechtlichen Strukturen und Instrumente der Ökonomik nicht möglich. Daher bildet die Rechtswissenschaft einen Pflichtteil der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Dieses bewährte Lehrbuch liefert entsprechendes privatrechtliches Basiswissen sowohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in allen Studienabschnitten als auch für Praktiker in Betrieben und Verbänden. Rechtsfragen werden, vor allem im Besonderen Teil, nicht von wirtschaftlichen Fragen isoliert, sondern als integraler Bestandteil des ökonomischen Wissens- und Entscheidungskomplexes dargestellt. Davon profitieren auch Wirtschaftsjuristen hinsichtlich ihrer Kommunikationsfähigkeit gegenüber Ökonomen. Eine Fülle von praktischen Beispielen und Abbildungen erleichtert Wirtschaftswissenschaftlern die Stoffaneignung. Ein ausführliches Sachverzeichnis erschließt das nicht nach herkömmlichen juristischen Prinzipien aufgebaute Werk für alle Disziplinen.

Autorentext
Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann lehrte bis zu seiner Emeritierung 2012 Wirtschaftsprivatrecht an der TU Dortmund.

Inhalt
Vorwort der Herausgeber V Vorwort zur 6. Auflage VIII Inhaltsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XX Abbildungsverzeichnis XXVI A. Allgemeiner Teil: Grundlagen 1 I. Vorfragen 1 1. Rechtsdidaktische Vorbemerkungen 1 2. Zur juristischen Kommunikation 3 a) Zitierweise 3 b) Sprachpräzision 5 3. Privatrecht und Öffentliches Recht 7 II. Begriff und praktische Bedeutung des Wirtschaftsprivatrechts 14 III. Das privatrechtliche Weltbild 17 1. Gesetzestechnische Fragen 17 2. Rechtssubjekte 21 a) Rechtsfähigkeit/Handlungsfähigkeit 21 b) Natürliche und juristische Personen, Gesamthandsgemeinschaften 22 (1) Rechtssubjektivität des Menschen 22 (2) Rechtssubjektivität juristischer Personen 25 (3) Rechtssubjektivität der Gesamthandsgemeinschaften, insbesondere sog. Personengesellschaften 32 c) Einzelkaufmann und Handelsgesellschaft 36 (1) Schlüsselfunktion des Kaufmannsbegriffs 36 (2) Gewerbe/Handelsgewerbe 37 (3) Der Musskaufmann (Ist-Kaufmann) 39 (4) Der Kannkaufmann 40 (5) Fiktiv- und Scheinkaufmann 42 (6) Handelsgesellschaften, insbesondere der Formkaufmann 44 (7) Exkurs: Handelsregister und Unternehmensregister 49 d) Verbraucher und Unternehmer 52 3. Rechtsobjekte 54 a) Sachen und Sachbestandteile 54 b) Rechte 59 (1) Arten der Rechte 59 (2) Ausübung der Rechte 63 (3) Durchsetzung der Rechte, Fristen 64 c) Sonstige (unkörperliche) Gegenstände 72 IV. Rechtsgeschäfte - Realakte 74 1. Begriff und Arten der Rechtsgeschäfte 74 2. Das Handelsgeschäft 77 3. Auslegung 79 4. Nichtigkeit 82 5. Anfechtbarkeit 86 a) Anfechtungsgründe 86 (1) Arglistige Täuschung und Drohung 86 (2) Erklärungs-, Inhalts- und Eigenschaftsirrtum 87 b) Anfechtungserklärung und -folge 90 6. Geschäftsgrundlage 92 7. Bedingung und Befristung 93 8. Stellvertretung 95 a) Das Grundmuster 95 (1) Funktionen der Stellvertretung 95 (2) Das Vertreterhandeln 98 (3) Die Vertretungsmacht 99 b) Prokura 106 c) Handlungsvollmacht 109 V. Verträge, insbesondere schuldrechtliche Verträge 112 1. Vertragsfreiheit (Privatautonomie) 112 a) Abschlussfreiheit - Kontrahierungszwang 112 b) Formfreiheit - Formzwang 115 (1) Erklärungsmittel, Konkludenz und Schweigen 115 (2) Formzwangtypen 116 (3) Rechtsfolgen des Formmangels 119 c) Gestaltungsfreiheit - Zwingendes Recht 121 2. Vertragsschuldverhältnisse und ihre reguläre Abwicklung 124 a) Einseitig, zweiseitig und gegenseitig verpflichtende Verträge 124 b) Leistungspflichten, Loyalitätspflichten sowie Obliegenheiten 126 c) Leistungsort und Leistungszeit 130 (1) Definition und rechtlich-wirtschaftliche Funktionen 130 (2) Holschuld, Schickschuld und Bringschuld 132 (3) Fälligkeit und Erfüllbarkeit 136 d) Der Leistungsgegenstand 138 (1) Stück- und Gattungsschuld 138 (2) Die Geldschuld 141 (3) Unbestimmtheit der Leistung 143 e) Erfüllung und Erfüllungssurrogate 144 (1) Erfüllung, insbesondere auch Zahlung 144 (2) Leistung an Erfüllungs Statt, insbesondere Banküberweisung 146 (3) Exkurs: Leistung erfüllungshalber, insbesondere Scheck, Kreditkarte und EC-Karte 147 (4) Aufrechnung 149 (5) Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht 152 f) Sonstige Erlöschensgründe 152 g) Der Dritte im Vertragsverhältnis 153 (1) Verträge zugunsten Dritter 153 (2) Verträge mit Schutzwirkung für Dritte 156 (3) Schuldübernahme, Abtretung, Vertragsübernahme 156 3. Leistungsstörungen 161 a) Überblick 161 b) Vertretenmüssen 166 c) Leistungshindernisse, insbesondere Unmöglichkeit 171 (1) Begriffliche Klassifizierung 171 (2) Rechtsfolgen 173 d) Verzug 177 (1) Schuldnerverzug 177 (2) Gläubigerverzug 183 e) Sonstige vertragliche Leistungsstörungen 186 f) Culpa in contrahendo 188 VI. Wirtschaftstypische Vertragsschuldverhältnisse im Überblick 190 1. Kauf - speziell Handelskauf - und Grundformen der Übereignung 190 a) Begriff und Arten 190 b) Kaufvertragliche Pflichten und ihre Erfüllung 193 (1) Sach- und Rechtskauf 193 (2) Erfüllung der Rechtsverschaffungspflicht, insbesondere Übereignung 194 (3) Exkurs: Sonstige Erwerbstatbestände: Ersitzung, Aneignung und Verarbeitung 199 2. Miete und Operating-Leasing 202 a) Verwandtschaft von Miete, Pacht, Leihe, Darlehen und Sachdarlehen 202 b) Abschluss und Inhalt der Miete 203 c) Beendigung 207 d) Operating-Leasing als Miete 209 3. Dienst- und Werkvertrag, insbes. Geschäftsbesorgung 211 a) Diversifiziertes Dienstleistungsrecht 211 b) Vertragsinhalt, insbesondere bei Geschäftsbesorgung 213 c) Exkurs: Geschäftsführung ohne Auftrag 217 4. Gewährleistungsrecht im Querschnitt 220 a) Sach- und Rechtsmängel 220 b) Gewährleistungsrechte im Einzelnen 222 (1) Rechtliche Randbedingungen 222 (2) Nacherfüllung 223 (3) Rücktritt und Minderung 225 (4) Schadensersatz 227 c) Gewährleistung und Zeitfaktor 229 d) Besonderheiten beim Händlerregress 233 VII. Wichtige Funktionszusammenhänge gesetzlicher Schuldverhältnisse 234 1. Abstraktionsprinzip und Bereicherungsrecht 234 2. Gutgläubiger Rechtserwerb und Bereicherungsrecht 238 3. Deliktsrecht 242 a) Verschuldens-und Gefährdungshaftung 242 b) Verhältnis zur Haftpflichtversicherung 244 c) Der Deliktsaufbau, insbesondere Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit 245 d) Besondere deliktische Haftungstatbestände 251 4. Exkurs: Negatorischer Rechtsschutz und Verwandtes 255 VIII. Schadensersatzrecht 258 1. Schadensersatz und Bereicherungsabschöpfung 258 2. Grundprinzipien des Schadensersatzes 259 a) Naturalrestitution 259 b) Totalreparation 263 3. Erfüllungs- und Vertrauensschaden 266 B. Besonderer Teil: Rechtsstrukturen spezieller betriebswirtschaftlicher Felder 271 I. Unternehmensgründung 271 1. Unternehmensgründung als Existenzgründung 271 2. Rechtsformwahl 272 3. Registrierung und Firmenwahl 273 4. Existenzgründungsfinanzierung 274 II. Beschaffung, Absatz und Logistik 275 1. Nationale und internationale Lieferbeziehungen und Logistik 275 2. Auftrag und Auftragsabwicklung 279 a) Die Bestellung im Kontext des Vertrages 279 b) Die Auftragsbestätigung 283 c) Allgemeine Geschäftsbedingungen 286 (1) Begriff und Vertragseinbeziehung 286 (2) Inhaltskontrolle 290 d) Konditionengestaltung 294 (1) Lieferort und Lieferzeit, insbesondere Fixgeschäft und Abruf 294 (2) Vertragsstrafe 296 (3) Handelsklauseln 297 e) Qualitätssicherung 299 (1) Bemusterung 299 (2) Wareneingangskontrolle 300 3. Verpackung 302 4. Kommission 304 a) Interessenlage und Abgrenzung 304 b) Kommissionsvertrag 307 c) Ausführungsgeschäft 308 5. Lagerwesen 310 a) Lagerarten und Lagervertrag 310 b) Der Lagerschein 312 6. Spedition und Transport 313 7. Weitere logistische Dienstleistungen 321 III. Organisation und Personalwesen 322 1. Individuelles und kollektives Arbeitsrecht im Überblick 322 2. Individualarbeitsrecht 324 a) Das Arbeitsverhältnis 324 b) Der Begriff des Arbeitnehmers 325 c) Der Arbeitsvertrag 326 (1) Anbahnung und Abschluss von Arbeitsverträgen 326 (2) Die Form von Arbeitsve…
Titel
Wirtschaftsprivatrecht
Untertitel
Juristisches Basiswissen für Wirtschaftswissenschaftler
EAN
9783838515847
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
616
Auflage
6. neu bearb. Aufl.
Lesemotiv