Dieses Buch stellt die aktuellen Forschungsergebnisse zum therapeutischen Nutzen von Kaffee und Koffein vor, fragt aber auch, wo die medizinischen und psychologischen Gefahren des überhöhten Genusses liegen: Genießen Sie Ihren Kaffee oder werden Sie ohne ihn morgens nicht wach? Nehmen Sie Medikamente und spüren Wechselwirkungen mit Ihrem Kaffeekonsum? Koffein ist weltweit neben Nikotin die am häufigsten ge- und vielleicht auch missbrauchte psychoaktive Substanz. Sie ist Bestandteil unserer täglichen Ernährung, ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

Geschrieben für interessierte Laien, aber auch Psychotherapeuten, Ärzte, Psychologen, Ernährungswissenschaftler, Gesundheitsberater, Pflegepersonal.






Autorentext

Univ. Lektor Dr. Wolfgang Beiglböck ist Klinischer und Gesundheitspsychologe sowie Psychotherapeut mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Behandlung von Suchterkrankungen. Er unterrichtet an mehreren Universitäten psychologische Diagnostik und klinisch-psychologische Interventionstechniken und hat mehr als 100 wissenschaftliche Artikel und Bücher zum Thema Suchterkrankung und Suchtforschung veröffentlicht oder als Herausgeber fungiert. 



Inhalt

Einleitung.- Zur Geschichte des Koffeinkonsums.- Die physiologische Wirkung von Koffein.-Gesundheitsschädigende Wirkungen von Koffein.- Gesundheitsfördernde Wirkung von Koffein.- Koffein und psychiatrische Erkrankungen.- Koffeinabhängigkeit gibt's das?- Selbsthilfe Behandlungsansätze der Koffeinabhängigkeit?- Kurzgefasst: 10 Fragen und Antworten zu Koffein.

Titel
Koffein
Untertitel
Genussmittel oder Suchtmittel?
EAN
9783662495643
ISBN
978-3-662-49564-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.07.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
175
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2016
Lesemotiv