+++ Das Überblickswerk zum Pogrom an den Juden 1938 +++ Das Attentat des 17-jährigen Herschel Grynszpan auf einen deutschen Botschaftsangehörigen in Paris lieferte den Nationalsozialisten den Vorwand zu dem von oben organisierten reichsweiten Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fielen fast alle der noch verbliebenen 400 Synagogen den Brandstiftungen und Plünderungen bierseliger Parteigenossen zum Opfer. Die Feuerwehr griff nur dort ein, wo »arische« Nachbargrundstücke gefährdet waren. An die hundert Juden verloren in dieser Nacht ihr Leben, 7 500 jüdische Geschäfte wurden demoliert und ausgeraubt. Rund 30 000 vornehmlich wohlhabende Juden prügelte man aus ihren Häusern und Wohnungen und verschleppte sie in Konzentrationslager; viele von ihnen kamen nicht mehr zurück. Der ironisch-verharmlosende Begriff »Reichskristallnacht«, den der Volksmund bald gebrauchte, wird diesen Ereignissen schwerlich gerecht. Dieser Band enthält Beiträge zur Vorgeschichte des Geschehens, geht auf die handfesten ökonomischen Interessen bei der bald folgenden Zwangsenteignung »Arisierung« jüdischer Betriebe ein und dokumentiert Zeitzeugenberichte. Zehn Historiker und Zeitzeugen aus fünf Ländern haben an diesem Buch mitgewirkt.
Autorentext
Hans Mommsen, geboren 1930, studierte von 1951 bis 1956 Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaften, 1959 Dr. phil., von 1960 bis 1968 wiss. Assistent in Tübingen und Heidelberg, zugleich 1960/61 Referent am Institut für Zeitgeschichte, München. Von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1996 war er Professor für Neuere Geschichte an der neugegründeten RuhrUniversität, Bochum. Von 1977 bis 1985 war er Direktor des maßgeblich von ihm gegründeten Instituts zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Der engagierte und diskussionsfreudige Universitätslehrer hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, darunter in Princeton, Harvard, Berkeley, Jerusalem und Washington. Veröffentlichungen u.a.: Beamtentum im Dritten Reich" (1966), Die verspielte Freiheit (1990), Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich (zus. m. Manfred Grieger, 1996), Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar (1998), Alternative zu Hitler. Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes (2000), etc. Literaturpreise: 1995: Festschrift "Die Aufgabe der Freiheit" anlässlich seines 65. Geb. 1998: Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik der Stadt Oldenburg.
Autorentext
Hans Mommsen, geboren 1930, studierte von 1951 bis 1956 Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaften, 1959 Dr. phil., von 1960 bis 1968 wiss. Assistent in Tübingen und Heidelberg, zugleich 1960/61 Referent am Institut für Zeitgeschichte, München. Von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1996 war er Professor für Neuere Geschichte an der neugegründeten RuhrUniversität, Bochum. Von 1977 bis 1985 war er Direktor des maßgeblich von ihm gegründeten Instituts zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Der engagierte und diskussionsfreudige Universitätslehrer hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, darunter in Princeton, Harvard, Berkeley, Jerusalem und Washington. Veröffentlichungen u.a.: Beamtentum im Dritten Reich" (1966), Die verspielte Freiheit (1990), Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich (zus. m. Manfred Grieger, 1996), Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar (1998), Alternative zu Hitler. Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes (2000), etc. Literaturpreise: 1995: Festschrift "Die Aufgabe der Freiheit" anlässlich seines 65. Geb. 1998: Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik der Stadt Oldenburg.
Titel
Der Judenpogrom 1938
Untertitel
Von der »Reichskristallnacht« zum Völkermord
Autor
Editor
EAN
9783104034331
ISBN
978-3-10-403433-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.01.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
10.29 MB
Anzahl Seiten
256
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.