Auf der Grundlage einer Auseinandersetzung mit den Begriffen 'Perversion', 'Paraphilie' und 'Störung der Sexualpräferenz' wird dargestellt, inwiefern die klassische Psychoanalyse hilfreich sein kann. Die Parameter einer Perversionstherapie und weitere Therapieformen werden vorgestellt.



Inhalt
Inhalt Einleitung Klassifikationen in der Psychiatrie: Störungen der Sexualpräferenz oder Paraphilie Die Entwicklung des psychoanalytischen Perversionsbegriffs Die 'Perversion' bei Sigmund Freud Psychoanalytische Perversionskonzepte heute Der funktionell-dynamische Störungsbegriff Eine integrierte psychoanalytische Perversionsdefinition Der Trieb: Ein Grenzbegriff zwischen Psyche und Körper Evolutionspsychologie der Triebmuster 'Libido' und 'Aggression' Wie wirken Libido und Aggression? Zur empirischen Absicherung psychoanalytischer Einsichten Erscheinungsformen der Perversion Fetischismus Sadomasochismus Pädosexualität und Pädophilie Exhibitionismus Pornografiekonsum Exkurs: Perversionen bei Frauen Unterschiede in Intensität und Verlauf Die Rolle des 'Analen Universums' Die Rolle der Aggressivität Die Rolle der inneren Objekte und der Objektbeziehung Äußere Ereignisse als Auslöser Suchtartiger und zwanghafter Verlauf Konsequenzen für die psychotherapeutische Arbeit Eine 'Basis-Therapie' zur 'Ich-Stärkung' Entsexualisierung der Übertragung Das Dilemma in der Behandlung pervers-erotischer Übertragungen Der Ausweg aus dem Dilemma Prinzipien einer psychoanalytischen Behandlung von Perversionen Medikamentöse Behandlung Schlussbemerkung Identitätsverlust und Persönlichkeit Literatur
Titel
Perversion
EAN
9783837965544
ISBN
978-3-8379-6554-4
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
29.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.68 MB
Anzahl Seiten
139
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch