Von den Merseburger Zaubersprüchen bis zu Juli Zeh u.a. Aktualisierte und erweiterte Kapitel zur Literatur und zum Literaturbetrieb der Gegenwart Mit Bibliografie, Personen- und Werkregister
Autorentext
Wolfgang Beutin, Hamburg; Matthias Beilein, Bonn; Klaus Ehlert (),Wolfgang Emmerich, Bremen; Christine Kanz, Gent/Linz; Bernd Lutz, Stuttgart; Volker Meid, Frickenhausen; Michael Opitz, Berlin; Carola Opitz-Wiemers, Berlin; Ralf Schnell, Berlin; Peter Stein, Lüneburg; Inge Stephan, Berlin
Klappentext
Deutsche und deutschsprachige Literaturgeschichte lebendig geschrieben, reich bebildert und mit einem Blick für die größeren literarischen und kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, vom Mittelalter bis in die jüngste Gegenwart. Die neunte Auflage schreibt die Kapitel zur Gegenwartsliteratur und zum Literaturbetrieb fort.
Inhalt
Mittelalterliche Literatur.- Humanismus und Reformation.- Literatur des Barock.- Aufklärung.- Kunstepoche.- Vormärz.- Realismus und Gründerzeit.- Die literarische Moderne (18901920).- Literatur in der Weimarer Republik.- Literatur im Dritten Reich.- Die deutsche Literatur des Exils.- Deutsche Literatur nach 1945.- Die Literatur der DDR.- Die Literatur der Bundesrepublik.- Tendenzen in der deutsch sprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989