Untersuchungsgegenstand sind etwa 170 Romane und Novellen der Trivialliteratur aus der Zeit von 1849 bis 1945. Die starke Wirkung dieser Lektüre weist auf bestimmte, in den einzelnen Werkgruppen unterschiedliche Elemente in der Textur zurück. Es wird analysiert, wie diese «Mechanismen» die Schriften an das Interesse des Publikums banden.
In einer Untersuchung von etwa 170 Romanen und Novellen der Trivialliteratur aus der Zeit von 1849 bis 1945 werden die «Mechanismen» dieser Texte aufgezeigt. Die herangezogenen Werkgruppen sind: der Liebesroman, der Frauenroman, der historische Roman, der Gesellschaftsroman, der Abenteuerroman, der Bergroman und der biographische Roman. Die unterschiedlichen Romantypen weisen auf verschiedene Elemente in der Textur zurück es wird analysiert, wie diese «Mechanismen» die Schriften an das Interesse des Publikums banden und die Inhalte mit der gesellschaftlichen Psychologie und der Ideologie der Lesenden verknüpften.
Autorentext
Inhalt
Inhalt: Romane und Novellen aus dem Zeitraum 1849-1945 von zu ihrer Zeit bekannten, ja berühmten Autorinnen und Autoren Eugenie Marlitt; Felix Dahn; Ludwig Ganghofer; Jakob Christoph Heer; Richard Voß; Karl May u. a. Autobiographische Äußerungen dieser Verfasser Herangezogene Werkgruppen: der Liebesroman Der Frauenroman Der historische Roman Der Gesellschafts-, politische und Zeitroman Der Abenteuerroman Der Bergroman Der biographische Roman.
In einer Untersuchung von etwa 170 Romanen und Novellen der Trivialliteratur aus der Zeit von 1849 bis 1945 werden die «Mechanismen» dieser Texte aufgezeigt. Die herangezogenen Werkgruppen sind: der Liebesroman, der Frauenroman, der historische Roman, der Gesellschaftsroman, der Abenteuerroman, der Bergroman und der biographische Roman. Die unterschiedlichen Romantypen weisen auf verschiedene Elemente in der Textur zurück es wird analysiert, wie diese «Mechanismen» die Schriften an das Interesse des Publikums banden und die Inhalte mit der gesellschaftlichen Psychologie und der Ideologie der Lesenden verknüpften.
Autorentext
Wolfgang Beutin war seit 1971 Universitätsdozent an der Universität Hamburg, Gastprofessor an der Universität Göttingen, Gastdozent an den Universitäten Oldenburg und Lüneburg und ist Privatdozent an der Universität Bremen. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit veröffentlicht er auch Hörspiele, Romane und Erzählungen.
Inhalt
Inhalt: Romane und Novellen aus dem Zeitraum 1849-1945 von zu ihrer Zeit bekannten, ja berühmten Autorinnen und Autoren Eugenie Marlitt; Felix Dahn; Ludwig Ganghofer; Jakob Christoph Heer; Richard Voß; Karl May u. a. Autobiographische Äußerungen dieser Verfasser Herangezogene Werkgruppen: der Liebesroman Der Frauenroman Der historische Roman Der Gesellschafts-, politische und Zeitroman Der Abenteuerroman Der Bergroman Der biographische Roman.
Titel
Mechanismen der Trivialliteratur
Untertitel
Zur Wirkungsweise massenhaft verbreiteter Unterhaltungslektüre
Autor
EAN
9783653997828
ISBN
978-3-653-99782-8
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
30.06.2015
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
492
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.