Die vorliegende Dissertation, eine prospektiv angelegte, deskriptiven Feldstudie beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Feldenkraismethode unter besonderer Berücksichtigung psychosomatischer Aspekte. Einleitend schildert der Autor die theoretischen Grundlagen der Feldenkraismethode. Der Zusammenhang zwischen Feldenkraismethode und Psychosomatik wird erläutert und in den Kontext der Systemtheorie und des Konstruktivismus eingebettet. Zum Stand der Wissenschaft werden die weltweit wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten sowie ausgewählte Expertenberichte und Überblicksarbeiten in Form kurzer Abstracts beschrieben und nach Qualitätskriterien des methodischen Aufbaus beurteilt. Im empirischen Teil wurden 82 Probanden, die Feldenkraisgruppenkurse aus freien Stücken besuchten, befragt: Vor Kursbeginn zeigte sich bereits das implizite Wissen über den Zusammenhang zwischen dem Erlernen verbesserter Körperwahrnehmung respektive verfeinertem Körpergefühl und gesundheitlichem Wohlbefinden. Die Auswirkungen der Feldenkraisübungen wurden direkt nach dem Kurs und ein halbes Jahr später mithilfe zweier standardisierter psychometrischer Fragebögen und einem vom Autor entwickelten Fragebogen erfasst. Die Ergebnisse weisen teilweise signifikant darauf hin, dass psychosomatische Beschwerden wie Gliederschmerzen, depressive Symptomatik oder Angstsymptomatik sich auch im Langzeitverlauf verbessern, bei gleichzeitig verbesserter Körperwahrnehmung und Beweglichkeit. Die Erklärung scheint im Lerncharakter der Methode zu liegen. Zitat Feldenkrais: "Lernen ist gesünder als heilen".

Autorentext
Wolfgang Busch:Dr. Wolfgang Busch ist Facharzt für Allgemeinmedizin. Er arbeitet als niedergelassener Arzt und Feldenkraislehrer seit 1989 in einer eigenen Praxis. Im Weitergeben der Feldenkraismethode sieht der begeisterte Sportler und Musikliebhaber die Synthese zwischen Hobby und Beruf als ganzheitlich denkender psychosomatisch orientierter Mediziner. Seit 1998 widmet er sich dem wissenschaftlichen Erforschen, Dokumentieren und Weiterentwickeln der Feldenkraismethode.
Titel
Feldenkrais und Psychosomatik
Untertitel
Auswirkungen der Feldenkraismethode -- Bewusstheit durch Bewegung -- unter besonderer Bercksichtigung psychosomatischer Aspekte
EAN
9783732215881
ISBN
978-3-7322-1588-1
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
9.3 MB
Anzahl Seiten
416
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.