In der Studie werden die Lebens- und Arbeitsbedingungen erwerbstätiger Frauen im mittleren Lebensalter bis in die Zeit der Anpassung an den (vorzeitigen) Ruhestand analysiert. Die Lebenslage der Frauen wird in dieser Lebensphase maßgeblich durch spezifische biographische Entwicklungen bestimmt. So hat bei heute älteren Frauen überwiegend die Familien- die Erwerbsbiographie dominiert. Späte Erwerbstätigkeit von Frauen stellt sich häufig als Spannungsfeld zwischen materiellen und sozialen Teilhabechancen auf der einen und gesundheitlichen und Arbeitsmarktrisiken auf der anderen Seite dar. Ihr Übergang in den (vorzeitigen) Ruhestand vollzieht sich auf unterschiedlichen, z.T. geschlechtstypischen Pfaden und wird - trotz häufig bestehender Alternativrollen - teilweise als krisenhaft erlebt.
Erwerbstätigkeit und Ruhestand: Die Situation der Frau
Autorentext
PD Dr. Wolfgang Clemens ist Akademischer Rat am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.
Inhalt
1. Einführung.- 2. Erwerbstätigkeit und Verrentung von Frauen Tendenzen und sozialstatistische Belege.- 3. Lebenslage und Lebenslauf theoretische Konzepte zur Analyse weiblichen Lebens und Arbeitens.- 4. Zur Spezifik weiblicher Lebenslagen und Lebensläufe als Ausprägungen sozialer Ungleichheit.- 5. Lebenslagedimensionen von Frauen mittleren Alters: Arbeit und Leben bis zur Rente.- 6. Berufsaufgabe und Verrentung von Frauen: strukturelle und subjektive Bestimmungsgründe.- 7. Konstanz und Wandel der Lebenslage von Frauen zwischen Arbeit und Rente.