Der Ratgeber für Arbeit 4.0 Die Digitalisierung ist dabei, die Arbeitswelt zu revolutionieren. Wir können uns weltweit informieren - aber wir sind auch immer und zu jeder Tageszeit gefordert. Die Arbeit scheint sich über unser ganzes Privatleben zu legen. Wer hat schon wirklich alles erledigt, wenn er abends nach Hause geht? Wer kann sicher sein, keinen Anruf mehr zu bekommen? Manche Unternehmer sind dazu übergegangen, Arbeit an Interessenten aus der crowd, der unübersehbaren Menge der Internet-Nutzer, zu vergeben. Der "crowdworker" bekommt einen Auftrag - ist er überhaupt noch Arbeitnehmer? Immer häufiger werden soziale Medien wie Facebook und Twitter benutzt. Das schafft neue Rechtsprobleme, die auch die Gerichte beschäftigen. Andere Fragen sind seit langem kontrovers. Wann darf man privat ins Internet? Darf der Arbeitgeber Fotos seiner Beschäftigten ins Netz stellen? Und wie kann sich der Betriebsrat das Internet zunutze machen? Das Buch gibt Antworten auf alle diese Fragen. Weitere Stichworte: BYOD - Bring your own Device Bewerberauswahl mit Hilfe sozialer Netzwerke Kontrollpotential des Arbeitgebers Cloud Computing Tipps für Betriebsvereinbarungen Der Autor: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen; Referent zu zahlreichen aktuellen Datenschutzfragen.

Autorentext
Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum Kündigungsschutzrecht; Autor des Ratgebers "Arbeitsrecht" und weiterer Buchpublikationen sowie von Beiträgen für die Zeitschriften "Arbeitsrecht im Betrieb", "Computer und Arbeit", "Arbeit und Recht" und "Der Personalrat".

Klappentext

Der Ratgeber für Arbeit 4.0 Die Digitalisierung ist dabei, die Arbeitswelt zu revolutionieren. Wir können uns weltweit informieren - aber wir sind auch immer und zu jeder Tageszeit gefordert. Die Arbeit scheint sich über unser ganzes Privatleben zu legen. Wer hat schon wirklich alles erledigt, wenn er abends nach Hause geht? Wer kann sicher sein, keinen Anruf mehr zu bekommen? Manche Unternehmer sind dazu übergegangen, Arbeit an Interessenten aus der crowd, der unübersehbaren Menge der Internet-Nutzer, zu vergeben. Der "crowdworker" bekommt einen Auftrag - ist er überhaupt noch Arbeitnehmer? Immer häufiger werden soziale Medien wie Facebook und Twitter benutzt. Das schafft neue Rechtsprobleme, die auch die Gerichte beschäftigen. Andere Fragen sind seit langem kontrovers. Wann darf man privat ins Internet? Darf der Arbeitgeber Fotos seiner Beschäftigten ins Netz stellen? Und wie kann sich der Betriebsrat das Internet zunutze machen? Das Buch gibt Antworten auf alle diese Fragen. Weitere Stichworte: BYOD - Bring your own Device Bewerberauswahl mit Hilfe sozialer Netzwerke Kontrollpotential des Arbeitgebers Cloud Computing Tipps für Betriebsvereinbarungen Der Autor: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen; Referent zu zahlreichen aktuellen Datenschutzfragen.

Titel
Internet und Arbeitsrecht
Untertitel
Web 2.0, Social Media und Crowdwork
EAN
9783766383884
ISBN
978-3-7663-8388-4
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
15.09.2015
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
0.87 MB
Anzahl Seiten
539
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
5. Auflage