Elicitive Konflikttransformation ist seit mehr als einem Jahrzehnt ein beliebtes, aber unscharf verwendetes Schlagwort in der Friedensforschung. Dieses Buch beleuchtet die Entstehung, Lehre, Kunst und Praxis dieser immer noch innovativen Methode entsprechend ihrer Einbettung in die transrationale Friedensforschung, wie sie vom Innsbrucker UNESCO Chair für Friedensforschung und seinem Master Lehrgang vertreten wird. Zudem liefert es eine Vertiefung der Debatte um den transrationalen Ansatz aus dem ersten Band der Trilogie. Elicitive Konflikttransformation wird als folgerichtige Methode transrationalen Denkens von Frieden vorgestellt. Die Anwendung in der Lehre und ihre Verbindung mit den Herausforderungen aktueller Konfliktarbeit stehen im Mittelpunkt dieses Bandes.



Band 2: Elicitive Konflikttransformation und die transrationale Wende der Friedenspolitik

Vorwort
Band 2: Elicitive Konflikttransformation und die transrationale Wende der Friedenspolitik

Autorentext
Professor DDr. Wolfgang Dietrich ist UNESCO Chairholder for Peace Studies und Leiter des Universitätslehrgangs für Friedensstudien an der Universität Innsbruck.


Inhalt
Grundlagen - Atemorientierte Zugänge zu elicitiver Konflikttransformation - Stimmorientierte Zugänge zu elicitiver Konflikttransformation - Bewegungsorientierte Zugänge zu elicitiver Konflikttransformation - Zur transrationalen Wende in der internationalen Friedensarbeit - Zur transrationalen Wende in der Friedensforschung: Themen, Ebenen und Schichtungen elicitiver Konflikttransformation
Titel
Variationen über die vielen Frieden
Untertitel
Band 2: Elicitive Konflikttransformation und die transrationale Wende der Friedenspolitik
EAN
9783531930893
ISBN
978-3-531-93089-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
18.04.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
408
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv