Dienstleistungsarbeit ist eine soziale Angelegenheit. Kunden und Dienstleister sind nicht nur in eine Markttransaktion, sondern auch in eine soziale Beziehung verstrickt: Sie müssen kooperieren, damit die Dienstleistung erstellt werden kann. Hierzu leisten sie interaktive Arbeit. In diesem Buch wird diese interaktive Arbeit als Kernelement von Dienstleistungsarbeit beschrieben. Dabei wird der Blick nicht nur auf die Beschäftigten gerichtet, sondern auch auf die Kunden. Denn ohne deren Mitarbeit lassen sich Dienstleistungen nicht realisieren. Wie interaktive Arbeit konkret aussieht, wann sie gelingt, woran man scheitert, wie sie gestaltet und professionalisiert werden kann, wird anhand von drei Praxisfeldern untersucht: der Altenpflege, der Hotellerie und der Infrastruktur-Dienstleistung bei der Deutschen Bahn.



Fallbeispiele dokumentieren das Thema anschaulich Unterstützt bei der Professionalisierung interaktiver Arbeit Verständlich geschrieben Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Wolfgang Dunkel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. - ISF München.

Dr. Margit Weihrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungseinheit Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Universität Augsburg.



Inhalt
Interaktive Arbeit. ein konzeptioneller und empirischer Zugang zu Dienstleistungsarbeit.- Perspektiven auf interaktive Arbeit: rund um das Dienstleistungsdreieck.- Praxisfelder interaktiver Arbeit.- Professionalisierungsoptionen interaktiver Arbeit.- Professionalisierung und Gestaltung in den PiA-Unternehmen.
Titel
Interaktive Arbeit
Untertitel
Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen
EAN
9783531193595
ISBN
978-3-531-19359-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
02.10.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
446
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv