Was war DDR-Literatur wirklich, und wie war dieser eigentümliche historische Zeit-Ort beschaffen, der sie vier lange Jahrzehnte und auf engem Raum prägte? Wen interessiert heute noch die Literatur aus der DDR? Das Feld der deutschsprachigen Literatur hat sich gegenüber dem Wendejahr 1989/90 mit einer Rasanz verändert, die kein Mensch auch nur annähernd hätte voraussagen können. Die literarischen Koryphäen aus dem Westen wie aus dem Osten leben nicht mehr. Vor allem aber hat der massenhafte Zustrom von jungen Migrantinnen und Migranten die Deutsch schreibende Autorenschaft so gravierend verändert, dass die Divergenzen zwischen westdeutschen und ostdeutschen Literaturproduzenten kaum noch wahrgenommen werden. Vielleicht liegt darin eine Chance, die Qualitäten einer Literatur neu kennenzulernen, die allzu lange als rein ideologisch ins Abseits gestellt wurde. Aber was war DDR-Literatur wirklich? Und wie nähert man sich ihr am besten? Wie war dieser eigentümliche historische Zeit-Ort (Chronotopos) beschaffen, der auch die Literatur vier lange Jahrzehnte und auf abgeschlossenem engem Raum so stark prägte? In welches existenzielle Dilemma waren die Akteure gestellt, die als schreibende Intellektuelle gegen Zensur und Repression anzukämpfen versuchten? Wolfgang Emmerich stellt solche grundsätzlichen Fragen und exemplifiziert sie anschaulich anhand der Texte bedeutender Autorinnen und Autoren.
Autorentext
Wolfgang Emmerich, geb. 1941, war als Professor für deutsche Literaturgeschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen tätig. Veröffentlichungen u.a.: Nahe Fremde. Paul Celan und die Deutschen (2020); Gottfried Benn (2006); Paul Celan (1999); Lyrik des Exils (Hg. 1985); Kleine Literaturgeschichte der DDR (1981/1996).
Autorentext
Wolfgang Emmerich, geb. 1941, war als Professor für deutsche Literaturgeschichte und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen tätig. Veröffentlichungen u.a.: Nahe Fremde. Paul Celan und die Deutschen (2020); Gottfried Benn (2006); Paul Celan (1999); Lyrik des Exils (Hg. 1985); Kleine Literaturgeschichte der DDR (1981/1996).
Titel
Am anderen Zeit-Ort
Untertitel
Literatur der DDR
Autor
EAN
9783835387102
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
25.09.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
288
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.