In unangenehmen Situationen, wie zum Beispiel Unterrichtsstörungen, erkennen wir den Störenfried mit geübtem Blick. Wir betrachten ihn in dieser Situation wie ein bekanntes Bild in einem vertrauten Rahmen (frame). Stellen wir unsere Wahrnehmung aber in einen neuen Rahmen, sehen wir den Auslöser der Störung in einem anderen Zusammenhang. Die störende Schülerin oder der störende Schüler erscheint in einem anderen Licht, wir können die Situation umdeuten (to reframe). Dieses Buch bringt die wirksame Methode des Reframings mit anschaulichen Beispiele auf den Punkt und bietet Anregungen für den souveränen Umgang mit Störungen.
Autorentext
Wolfgang Endres ist Referent in der Lehrerfortbildung, Drehbuchautor und Theaterregisseur.
Inhalt
1. Einige Punkte zur Einstimmung REFRAMING IM VORWORT 2. Mit Blick auf den Kontext REFRAMING AUF DEN PUNKT GEBRACHT Realitätsverweigerung oder Bewältigungsstrategie? Das Kontext-Reframing Reframing auf den ersten Blick Reframing-Impulse 3. Vorsicht Falle: Dummheitsradar REFRAMING IN ALLTAGSSITUATIONEN Erkennungszeichen kühner Behauptungen Unterschiedliches Schmerzempfinden Wertschätzung im Grenzbereich 4. Stressmomente im Unterricht REFRAMING IM KLASSENZIMMER Zirkularität als Konflitkauslöser Die Wirkung der Filmmusik Güte und Strenge in Balance Störungen als Auslöser für kooperative Projekte 5. Von der Entdeckung neuer Möglichkeiten REFRAMING ALS LERNTRAINING Orgien des Beleidigens Bitterernste Spiele 6. Denkmuster auf dem Prüfstand REFRAMING BEI VORURTEILEN Vom Umgang mit Vielfalt Entlastung und Belastung zugleich Diskussionsübung Typisch Vom Rechthabenwollen 7. Eigenwillige Bewältigungsstrategien REFRAMING IN PARADOXIEN 8. Vorausschauende Wahrnehmungen REFRAMING ALS PRÄVENTION Seismografische Fähigkeiten als Wunschvorstellung Der siebte Sinn Der sechste Sinn Digitale Selbstverletzung Nicht erkannter Irrtum 9. Alle Angaben ohne Gewähr REFRAMING GEGEN GEWISSHEITEN Voreilige Annahme Rechthaberei Blutiger Irrtum Unverhofft Enttäuschung Freude an der Arbeit 10. SCHLUSSPUNKT: DANK ANMERKUNGEN LITERATURVERZEICHNIS
Autorentext
Wolfgang Endres ist Referent in der Lehrerfortbildung, Drehbuchautor und Theaterregisseur.
Inhalt
1. Einige Punkte zur Einstimmung REFRAMING IM VORWORT 2. Mit Blick auf den Kontext REFRAMING AUF DEN PUNKT GEBRACHT Realitätsverweigerung oder Bewältigungsstrategie? Das Kontext-Reframing Reframing auf den ersten Blick Reframing-Impulse 3. Vorsicht Falle: Dummheitsradar REFRAMING IN ALLTAGSSITUATIONEN Erkennungszeichen kühner Behauptungen Unterschiedliches Schmerzempfinden Wertschätzung im Grenzbereich 4. Stressmomente im Unterricht REFRAMING IM KLASSENZIMMER Zirkularität als Konflitkauslöser Die Wirkung der Filmmusik Güte und Strenge in Balance Störungen als Auslöser für kooperative Projekte 5. Von der Entdeckung neuer Möglichkeiten REFRAMING ALS LERNTRAINING Orgien des Beleidigens Bitterernste Spiele 6. Denkmuster auf dem Prüfstand REFRAMING BEI VORURTEILEN Vom Umgang mit Vielfalt Entlastung und Belastung zugleich Diskussionsübung Typisch Vom Rechthabenwollen 7. Eigenwillige Bewältigungsstrategien REFRAMING IN PARADOXIEN 8. Vorausschauende Wahrnehmungen REFRAMING ALS PRÄVENTION Seismografische Fähigkeiten als Wunschvorstellung Der siebte Sinn Der sechste Sinn Digitale Selbstverletzung Nicht erkannter Irrtum 9. Alle Angaben ohne Gewähr REFRAMING GEGEN GEWISSHEITEN Voreilige Annahme Rechthaberei Blutiger Irrtum Unverhofft Enttäuschung Freude an der Arbeit 10. SCHLUSSPUNKT: DANK ANMERKUNGEN LITERATURVERZEICHNIS
Titel
Reframing auf den Punkt gebracht
Autor
EAN
9783954141807
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
04.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
64
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.