Diese Forschungsarbeit untersucht den technischen, ethischen und theologischen Diskurs über autonome Waffensysteme (AWS) und betont die moralische Kernfrage, ob Maschinen über Leben und Tod entscheiden dürfen. Der Fokus liegt auf der theologischen Perspektive, insbesondere auf der Lehre des gerechten Krieges sowie auf einem theologisch-ethischen Reflexionsmodell. Die Forschung zeigt, dass das Recht auf Leben als höchstes Gut von zentraler Bedeutung ist. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass ein Verbot von AWS verfrüht wäre, solange nicht nachgewiesen ist, dass AWS den Anforderungen des humanitären Völkerrechts und theologischen Prinzipien weniger gerecht werden als menschliche Soldaten.
Autorentext
Autorentext
Dipl.-Ing. Wolfgang Engelhardt wurde mit vorliegender Arbeit an der Universität von Pretoria in Theologischer Ethik promoviert. Er war viele Jahre als Fachbereichsleiter Entwicklung Systeme im Bereich der Lenkflugkörper- und Luftverteidigungssysteme in der deutschen Verteidigungsindustrie tätig.
Titel
Die ethische Debatte um den Einsatz autonomer Waffensysteme
Untertitel
Eine theologische Perspektive
Autor
EAN
9783170459977
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.05.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.01 MB
Anzahl Seiten
236
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.