Unterrichtsentwürfe Englisch analysieren Der Band führt praxisorientiert in die Analyse von Unterrichtsentwürfen für den Englischunterricht ein. Ziel ist die Befähigung, grundlegende Strukturen in Unterrichtsplänen zu ermitteln, sie kritisch zu sichten und evidenzbasiert einzuschätzen. Der Band richtet sich an Studierende und Lehrverantwortliche, die sich für Aufbau und Reflexion von Planungskompetenzen in der Fremdsprachendidaktik interessieren.
Autorentext
Prof. Dr. Wolfgang Gehring lehrt englische Fachdidaktik an der Universität Oldenburg.
Inhalt
Vorwort 9 1 Entwicklung von Planungskompetenzen 11 1.1 Grundlagen 11 1.2 Unterrichtsplanung in der Ausbildungsphase 13 1.3 Lernumgebungen für Planungskompetenz 14 1.4 Elemente der Unterrichtsplanung 18 2 Erwartungen an die Unterrichtsplanung 23 2.1 Grundlagen 23 2.2 Beobachtungsimpulse 24 2.3 Qualitätsmerkmale 26 2.4 Gute Arbeitsaufträge 28 2.5 Unterrichtsprinzipien 31 3 Entwurfsanalyse 35 3.1 Grundlagen 35 3.2 Analysefeld Kompetenzen 37 3.3 Analysefeld Aktivierung 38 3.4 Analysefeld Vermittlungsstrategien 39 3.5 Planungsprinzipien 41 4 Kompetenzorientierung 45 4.1 Grundlagen 45 4.2 Kommunikative Kompetenzen 47 4.3 Interkulturelle und transkulturelle Kompetenzen 49 4.4 Methodische Kompetenzen 51 4.5 Kompetenzorientierung in Unterrichtsplänen 55 4.6 Zusammenfassung 58 5 Kompetenzentwicklung 59 5.1 Grundlagen 59 5.2 Integrative Arrangements 60 5.3 Akzentuierte Arrangements 63 5.4 Prüfliste 68 6 Produkt- und Prozessorientierung 71 6.1 Grundlagen 71 6.2 Produktorientierung 71 6.3 Prozessorientierung 74 6.4 Prüfliste 77 7 Vorwissen 79 7.1 Grundlagen 79 7.2 Wissensarten 81 7.3 Wissensorientierte Planungsstrategien 84 7.4 Prüfliste 86 8 Aktivierung 87 8.1 Grundlagen 87 8.2 Übungen 93 8.3 Lernaufgaben 97 8.4 Fragen 101 8.5 Kognitive Aktivierung 102 8.6 Barrieren 104 8.7 Prüfliste 107 9 Anforderungsprofile 109 9.1 Grundlagen 109 9.2 Reproduktive Anforderung 112 9.3 Produktive Anforderung 115 9.4 Holistische Anforderung 117 9.5 Prüfliste 120 10 Design 121 10.1 Grundlagen 121 10.2 Lernprodukt 123 10.3 Genres 128 10.4 Materialien 129 10.5 Lösungsoptionen 134 10.6 Prüfliste 138 11 Diskurs 141 11.1 Grundlagen 141 11.2 Diskursformate 143 11.3 Formen der Sprachverwendung 148 11.4 Prüfliste 150 12 Vermittlungsstrategien 153 12.1 Grundlagen 153 12.2 Setting 155 12.3 Instruktiver Unterricht 158 12.4 Teamarbeit 162 12.5 Individualisierender Unterricht 167 12.6 Prüfliste 174 13 Veranschaulichung 177 13.1 Grundlagen 177 13.2 Verbale Veranschaulichung 180 13.3 Visuelle Veranschaulichung 182 13.4 Kontextuelle Veranschaulichung 185 13.5 Prüfliste 189 14 Ergebnissicherung 191 14.1 Grundlagen 191 14.2 Wiederholung 191 14.3 Aktivierung 195 14.4 Feedback 198 14.5 Prüfliste 202 15 Anwendung der Analyseaspekte 203 15.1 Phasierung 203 15.2 Entwürfe 207 16 Analysefeld Kompetenzen 211 16.1 Kompetenzentwicklung 211 16.2 Prozess-/Produktorientierung 216 16.3 Vorwissen 219 16.4 Gesamtevaluation .222 17 Analysefeld Aktivierung 227 17.1 Aktivierungskonzept 227 17.2 Anforderungsbereiche 230 17.3 Design 232 17.4 Diskurs 236 17.5 Gesamtevaluation 238 18 Analysefeld Vermittlungsstrategien 243 18.1 Setting 243 18.2 Veranschaulichung 251 18.3 Ergebnissicherung 253 18.4 Gesamtevaluation 256 19 Orientierungslinien für die Entwurfsgestaltung 259 Verzeichnisse 261 Literaturverzeichnis 261 Index 272
Autorentext
Prof. Dr. Wolfgang Gehring lehrt englische Fachdidaktik an der Universität Oldenburg.
Inhalt
Vorwort 9 1 Entwicklung von Planungskompetenzen 11 1.1 Grundlagen 11 1.2 Unterrichtsplanung in der Ausbildungsphase 13 1.3 Lernumgebungen für Planungskompetenz 14 1.4 Elemente der Unterrichtsplanung 18 2 Erwartungen an die Unterrichtsplanung 23 2.1 Grundlagen 23 2.2 Beobachtungsimpulse 24 2.3 Qualitätsmerkmale 26 2.4 Gute Arbeitsaufträge 28 2.5 Unterrichtsprinzipien 31 3 Entwurfsanalyse 35 3.1 Grundlagen 35 3.2 Analysefeld Kompetenzen 37 3.3 Analysefeld Aktivierung 38 3.4 Analysefeld Vermittlungsstrategien 39 3.5 Planungsprinzipien 41 4 Kompetenzorientierung 45 4.1 Grundlagen 45 4.2 Kommunikative Kompetenzen 47 4.3 Interkulturelle und transkulturelle Kompetenzen 49 4.4 Methodische Kompetenzen 51 4.5 Kompetenzorientierung in Unterrichtsplänen 55 4.6 Zusammenfassung 58 5 Kompetenzentwicklung 59 5.1 Grundlagen 59 5.2 Integrative Arrangements 60 5.3 Akzentuierte Arrangements 63 5.4 Prüfliste 68 6 Produkt- und Prozessorientierung 71 6.1 Grundlagen 71 6.2 Produktorientierung 71 6.3 Prozessorientierung 74 6.4 Prüfliste 77 7 Vorwissen 79 7.1 Grundlagen 79 7.2 Wissensarten 81 7.3 Wissensorientierte Planungsstrategien 84 7.4 Prüfliste 86 8 Aktivierung 87 8.1 Grundlagen 87 8.2 Übungen 93 8.3 Lernaufgaben 97 8.4 Fragen 101 8.5 Kognitive Aktivierung 102 8.6 Barrieren 104 8.7 Prüfliste 107 9 Anforderungsprofile 109 9.1 Grundlagen 109 9.2 Reproduktive Anforderung 112 9.3 Produktive Anforderung 115 9.4 Holistische Anforderung 117 9.5 Prüfliste 120 10 Design 121 10.1 Grundlagen 121 10.2 Lernprodukt 123 10.3 Genres 128 10.4 Materialien 129 10.5 Lösungsoptionen 134 10.6 Prüfliste 138 11 Diskurs 141 11.1 Grundlagen 141 11.2 Diskursformate 143 11.3 Formen der Sprachverwendung 148 11.4 Prüfliste 150 12 Vermittlungsstrategien 153 12.1 Grundlagen 153 12.2 Setting 155 12.3 Instruktiver Unterricht 158 12.4 Teamarbeit 162 12.5 Individualisierender Unterricht 167 12.6 Prüfliste 174 13 Veranschaulichung 177 13.1 Grundlagen 177 13.2 Verbale Veranschaulichung 180 13.3 Visuelle Veranschaulichung 182 13.4 Kontextuelle Veranschaulichung 185 13.5 Prüfliste 189 14 Ergebnissicherung 191 14.1 Grundlagen 191 14.2 Wiederholung 191 14.3 Aktivierung 195 14.4 Feedback 198 14.5 Prüfliste 202 15 Anwendung der Analyseaspekte 203 15.1 Phasierung 203 15.2 Entwürfe 207 16 Analysefeld Kompetenzen 211 16.1 Kompetenzentwicklung 211 16.2 Prozess-/Produktorientierung 216 16.3 Vorwissen 219 16.4 Gesamtevaluation .222 17 Analysefeld Aktivierung 227 17.1 Aktivierungskonzept 227 17.2 Anforderungsbereiche 230 17.3 Design 232 17.4 Diskurs 236 17.5 Gesamtevaluation 238 18 Analysefeld Vermittlungsstrategien 243 18.1 Setting 243 18.2 Veranschaulichung 251 18.3 Ergebnissicherung 253 18.4 Gesamtevaluation 256 19 Orientierungslinien für die Entwurfsgestaltung 259 Verzeichnisse 261 Literaturverzeichnis 261 Index 272
Titel
Englischunterricht analysieren und gestalten
Untertitel
Eine Einführung
Autor
EAN
9783838560427
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
16.01.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
272
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.