Inhalt
A. Sektionen.- I. Bildung und Erziehung.- II. Biographieforschung.- III. Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie.- IV. Familien- und Jugendsoziologie.- V. Frauenforschung in den Sozialwissenschaften.- VI. Industriesoziologie.- VII. Kultursoziologie.- VIII. Medizinsoziologie.- IX. Methoden.- X. Rechtssoziologie.- XI. Soziale Probleme und soziale Kontrolle.- XII. Sozialindikatoren.- XIII. Sozialpolitik.- XIV. Soziologie des Sports.- XV. Soziologische Theorien.- XVI. Sprachsoziologie.- XVII. Stadt- und Regionalsoziologie.- XVIII. Wissenschaftsforschung.- B. Arbeitsgruppen.- I. Agrarsoziologie.- II. Migration und ethnische Minoritäten.- III. Modellierung sozialer Prozesse.- IV. Sozialstrukturanalyse.- V. Wirtschaftsoziologie.- C. Ad Hoc-Gruppen.- I. DDR-Soziologie aktuell.- II. Osteuropa.- III. Friedens- und Militärsoziologie .- IV. Konversion Forschung und Planung.- V. Mehr Menschen weniger Zukunft? Zur Frage von Ökologie und Ethik.- VI. Nation und Nationalismus in den neunziger Jahren.- VII. Gesellschaftliche Modernisierung im Licht sozialwissenschaftlicher Sonderforschungsbereiche.- VIII. Grenzenlose Technisierung. Aktuelle Probleme interdisziplinärer Technikforschung.- IX. Frankfurt eine sozialwissenschaftliche Interpretation.- X. Modernisierung im Übergangssystem zwischen zertifiziertem Wissen und dereguliertem Arbeitsmarkt.- XI. Intermediarität und Modernisierung Soziologie der Wohlfahrtsverbände.- XII. Betriebliche Selbstorganisation. Aktuelle Probleme und Perspektiven.- XIII. Sexualität in der (Post-)Moderne.- XIV. Sterben und Tod.- XV. Anwendung und Interpretation von Längsschnittanalysen.- XVI. Verwendung von Computern in derqualitativen Sozialforschung.- XVII. Ethische Fragen der Soziologie.- XVIII. Religionssoziologie.- XIX. Katastrophensoziologie.- XX. Medien- und Kommunikationssoziologie.- XXI. Die Wirklichkeit und ihr Begriff: Enthüllung oder Verrat Zur Soziologie Siegfried Kracauers.- XXII. Kulturindustrie.- XXIII. Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse.- XXIV. Zeittheorie: Ein Zugang zur Diagnose gegenwärtiger Gesellschaften (Panel-Diskussion).- XXV. Kultur der professionellen Kritik sozialwissenschaftliches Rezensionswesen.- XXVI. Bedingungen und Perspektiven sozialwissenschaftlichen Publizierens.- D. Ausschuß für Lehre.- Soziologie zwischen Studium und Praxis.- Verzeichnis der Referenten.
A. Sektionen.- I. Bildung und Erziehung.- II. Biographieforschung.- III. Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie.- IV. Familien- und Jugendsoziologie.- V. Frauenforschung in den Sozialwissenschaften.- VI. Industriesoziologie.- VII. Kultursoziologie.- VIII. Medizinsoziologie.- IX. Methoden.- X. Rechtssoziologie.- XI. Soziale Probleme und soziale Kontrolle.- XII. Sozialindikatoren.- XIII. Sozialpolitik.- XIV. Soziologie des Sports.- XV. Soziologische Theorien.- XVI. Sprachsoziologie.- XVII. Stadt- und Regionalsoziologie.- XVIII. Wissenschaftsforschung.- B. Arbeitsgruppen.- I. Agrarsoziologie.- II. Migration und ethnische Minoritäten.- III. Modellierung sozialer Prozesse.- IV. Sozialstrukturanalyse.- V. Wirtschaftsoziologie.- C. Ad Hoc-Gruppen.- I. DDR-Soziologie aktuell.- II. Osteuropa.- III. Friedens- und Militärsoziologie .- IV. Konversion Forschung und Planung.- V. Mehr Menschen weniger Zukunft? Zur Frage von Ökologie und Ethik.- VI. Nation und Nationalismus in den neunziger Jahren.- VII. Gesellschaftliche Modernisierung im Licht sozialwissenschaftlicher Sonderforschungsbereiche.- VIII. Grenzenlose Technisierung. Aktuelle Probleme interdisziplinärer Technikforschung.- IX. Frankfurt eine sozialwissenschaftliche Interpretation.- X. Modernisierung im Übergangssystem zwischen zertifiziertem Wissen und dereguliertem Arbeitsmarkt.- XI. Intermediarität und Modernisierung Soziologie der Wohlfahrtsverbände.- XII. Betriebliche Selbstorganisation. Aktuelle Probleme und Perspektiven.- XIII. Sexualität in der (Post-)Moderne.- XIV. Sterben und Tod.- XV. Anwendung und Interpretation von Längsschnittanalysen.- XVI. Verwendung von Computern in derqualitativen Sozialforschung.- XVII. Ethische Fragen der Soziologie.- XVIII. Religionssoziologie.- XIX. Katastrophensoziologie.- XX. Medien- und Kommunikationssoziologie.- XXI. Die Wirklichkeit und ihr Begriff: Enthüllung oder Verrat Zur Soziologie Siegfried Kracauers.- XXII. Kulturindustrie.- XXIII. Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse.- XXIV. Zeittheorie: Ein Zugang zur Diagnose gegenwärtiger Gesellschaften (Panel-Diskussion).- XXV. Kultur der professionellen Kritik sozialwissenschaftliches Rezensionswesen.- XXVI. Bedingungen und Perspektiven sozialwissenschaftlichen Publizierens.- D. Ausschuß für Lehre.- Soziologie zwischen Studium und Praxis.- Verzeichnis der Referenten.
Titel
25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften
Untertitel
Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen, Ausschuß für Lehre
Autor
EAN
9783322835062
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
968
Auflage
1991
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.