Wie wird Reichtum von Bürgerinnen und Bürgern gesehen? Ab wann gilt man als ""reich"" im materiellen Sinne? Wie werden Managergehälter gesehen? Es ist erstaunlich, welch starke Unterschiede es in den Einschätzungen zum Thema Reichtum gibt, je nach dem, wer befragt wird. Eine aktuelle Untersuchung zu einem überaus spannenden Thema. Die Studie untersucht Wahrnehmungen und Bewertungen, Legitimitätsprobleme und Spannungspotentiale von Reichtum in Deutschland. Durch die Verbindung repräsentativ erhobener Umfragedaten mit detaillierten Gruppendiskussionen und Einzelinterviews werden die Einstellungen der Bevölkerung zum Reichtum aus einer neuen Perspektive dargestellt. Im Urteil der Bürger zeigt sich eine ambivalente Sichtweise des Reichtums sowohl mit zustimmenden als auch mit ablehnenden Facetten.

Autorentext
Wolfgang Glatzer, Universitätsprofessor für Soziologie Jens Becker, Dozent Roland Bieräugel, Sozialwissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Oliver Nüchter, Sozialwissenschaftler, Geraldine Hallein-Benze: Sozialwissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Alfons Schmid, Universitätsprofessor für Wirtschaft alle: Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Zusammenfassung
Wie wird Reichtum von Burgerinnen und Burgern gesehen? Ab wann gilt man als "e;"e;reich"e;"e; im materiellen Sinne? Wie werden Managergehalter gesehen? Es ist erstaunlich, welch starke Unterschiede es in den Einschatzungen zum Thema Reichtum gibt, je nach dem, wer befragt wird. Eine aktuelle Untersuchung zu einem uberaus spannenden Thema. Die Studie untersucht Wahrnehmungen und Bewertungen, Legitimitatsprobleme und Spannungspotentiale von Reichtum in Deutschland. Durch die Verbindung reprasentativ erhobener Umfragedaten mit detaillierten Gruppendiskussionen und Einzelinterviews werden die Einstellungen der Bevolkerung zum Reichtum aus einer neuen Perspektive dargestellt. Im Urteil der Burger zeigt sich eine ambivalente Sichtweise des Reichtums sowohl mit zustimmenden als auch mit ablehnenden Facetten.
Titel
Reichtum im Urteil der Bevölkerung
Untertitel
Akzeptanzprobleme und Spannungspotentiale in Deutschland
EAN
9783866497597
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
19.03.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
108
Lesemotiv