Diese Formelsammlung ist gezielt auf die Bedürfnisse von Studenten der Wirtschaftsmathematik und der Wirtschaftswissenschaften mit Spezialisierung in Versicherungsbetriebslehre, Versicherungswissenschaft, Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre sowie Investment Banking zugeschnitten. Sie enthält in komprimierter, übersichtlicher Form das wesentliche Grundwissen, aber auch speziellere Fakten aus den Gebieten Finanzmathematik, Versicherungsmathematik, Bausparen sowie Analyse von festverzinslichen Wertpapieren, Aktien und Optionen. Zudem sind die wichtigsten Tabellen zur Versicherungsmathematik aufgenommen worden. Als Nachschlagewerk eignet sich das Buch auch für Weiterbildungseinrichtungen, Praktiker in Banken, Sparkassen und Versicherungen sowie für Finanzberater und Vermögensverwalter.
Erste Formelsammlung für die Gebiete Finanzmathematik, Versicherungsmathematik und Wertpapieranalyse
Autorentext
Klappentext
Inhalt
Mathematische Grundlagen.- Rechnen mit reellen Zahlen.- Fakultät und Binomialkoeffizienten.- Gleichungen.- Potenzen und Wurzeln.- Logarithmen.- Zahlenfolgen und Zahlenreihen.- Numerische Methoden der Nullstellenberechnung.- Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik (Überblick).- Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- Stochastische Prozesse.- Mathematische Statistik.- Klassische Finanzmathematik.- Einfache Zinsrechnung.- Zinsusancen.- Zinseszinsrechnung.- Rentenrechnung.- Dynamische Renten.- Unterjährliche Renten.- Tilgungsrechnung.- Kursrechnung.- Renditeberechnung.- Investitionsrechnung.- Abschreibungen.- Finanzmathematische Faktoren.- Bausparen.- Das mathematische Modell des Bausparens.- Das statische Modell.- Modell mit unregelmäßigen Zahlungen.- Nichtstatische Modelle.- Lebensversicherung.- Versicherungsmathematik.- Personenversicherung.- Sterbegesetze und Sterbetafeln.- Lebenserwartung.- Kommutationszahlen.- Kenngrößen von Versicherungen.- Arten von Lebensversicherungen.- Todesfallversicherung.- Erlebensfallversicherung und gemischte Versicherung.- Leibrenten.- Lebensversicherungen mit mehreren Ausscheidegründen.- Witwen- und Waisenrente.- Berufsunfähigkeitsversicherungen.- Pensionsversicherungen.- Bruttokosten.- Lebensversicherung auf mehrere Leben.- Allgemeine diskontinuierliche Modelle.- Allgemeine stetige Modelle.- Krankenversicherung.- Schadenversicherung.- Risikomodelle.- Einzelschadenverteilung.- Gesamtschadenverteilung.- Credibility.- Prämienberechnung.- Risikoteilung und Rückversicherung.- Selbstbeteiligung.- Bewertung von Wertpapieren und Finanzinstrumenten.- Bewertung von Geldmarktpapieren.- Serienanleihen.- Anleihen mit endfälliger Tilgung.- Serienanleihen und endfällige Anleihen mit jährlicher Verzinsung.- Jährliche Verzinsungbei Bewertung zu Kupontermin, Vergleich von Renditen.- Kostenbestandteile nach PAngV.- Bewertung von Aktien.- Risikokennzahlen.- Die Duration.- Zinsstrukturkurve, Spotrates und Forwardrates.- Risikokennzahlen bei nichtflacher Zinskurve (Key-Rate-Kennzahlen).- Preise und Risikokennzahlen ausgewählter Produkte.- Strukturierte Produkte.- Termingeschäfte.- Volatilitäten.- Optionsbewertung.- Aktienoptionen.- Risikokennzahlen.- Optionen auf Aktien mit Dividendenzahlung.- Devisenoptionen.- Optionen auf Futures.- Zinsoptionen.- Portfoliomanagement.- Portfolio festverzinslicher Wertpapiere.- Zinsrisikomanagement für Portfolios.- Aktienportfolios.- Tabellen.- Verteilungsfunktion der standardisierten Normalverteilung.- Dichtefunktion der standardisierten Normalverteilung.- DAV-Sterbetafel 1994 T Männer.- DAV-Sterbetafel 1994 T Frauen.- DAV-Sterbetafel 1994 R: Männer und Frauen Basistafel 2000.- Trendfaktor zur DAV-Sterbetafel 1994 R: Männer und Frauen.- Altersverschiebung zur DAV-Sterbetafel 1994 R.- Allgemeine Deutsche Sterbetafeln für Männer 1871/80 bis 1994 (Auszug).- Allgemeine Deutsche Sterbetafeln für Frauen 1871/80 bis 1994 (Auszug).- Sachwortverzeichnis.
Erste Formelsammlung für die Gebiete Finanzmathematik, Versicherungsmathematik und Wertpapieranalyse
Autorentext
Prof. Dr. Wolfgang Grundmann, Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)
Prof. Dr. Bernd Luderer, TU Chemnitz
Klappentext
Komprimiert und übersichtlich bietet dieses Formelsammlung das wesentliche Grund- und Spezialwissen. Es schließt damit eine Lücke für Studierende und Praktiker in den Bereichen Finanzmathematik, Versicherungsmathematik und Wertpapieranalyse.
Inhalt
Mathematische Grundlagen.- Rechnen mit reellen Zahlen.- Fakultät und Binomialkoeffizienten.- Gleichungen.- Potenzen und Wurzeln.- Logarithmen.- Zahlenfolgen und Zahlenreihen.- Numerische Methoden der Nullstellenberechnung.- Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik (Überblick).- Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- Stochastische Prozesse.- Mathematische Statistik.- Klassische Finanzmathematik.- Einfache Zinsrechnung.- Zinsusancen.- Zinseszinsrechnung.- Rentenrechnung.- Dynamische Renten.- Unterjährliche Renten.- Tilgungsrechnung.- Kursrechnung.- Renditeberechnung.- Investitionsrechnung.- Abschreibungen.- Finanzmathematische Faktoren.- Bausparen.- Das mathematische Modell des Bausparens.- Das statische Modell.- Modell mit unregelmäßigen Zahlungen.- Nichtstatische Modelle.- Lebensversicherung.- Versicherungsmathematik.- Personenversicherung.- Sterbegesetze und Sterbetafeln.- Lebenserwartung.- Kommutationszahlen.- Kenngrößen von Versicherungen.- Arten von Lebensversicherungen.- Todesfallversicherung.- Erlebensfallversicherung und gemischte Versicherung.- Leibrenten.- Lebensversicherungen mit mehreren Ausscheidegründen.- Witwen- und Waisenrente.- Berufsunfähigkeitsversicherungen.- Pensionsversicherungen.- Bruttokosten.- Lebensversicherung auf mehrere Leben.- Allgemeine diskontinuierliche Modelle.- Allgemeine stetige Modelle.- Krankenversicherung.- Schadenversicherung.- Risikomodelle.- Einzelschadenverteilung.- Gesamtschadenverteilung.- Credibility.- Prämienberechnung.- Risikoteilung und Rückversicherung.- Selbstbeteiligung.- Bewertung von Wertpapieren und Finanzinstrumenten.- Bewertung von Geldmarktpapieren.- Serienanleihen.- Anleihen mit endfälliger Tilgung.- Serienanleihen und endfällige Anleihen mit jährlicher Verzinsung.- Jährliche Verzinsungbei Bewertung zu Kupontermin, Vergleich von Renditen.- Kostenbestandteile nach PAngV.- Bewertung von Aktien.- Risikokennzahlen.- Die Duration.- Zinsstrukturkurve, Spotrates und Forwardrates.- Risikokennzahlen bei nichtflacher Zinskurve (Key-Rate-Kennzahlen).- Preise und Risikokennzahlen ausgewählter Produkte.- Strukturierte Produkte.- Termingeschäfte.- Volatilitäten.- Optionsbewertung.- Aktienoptionen.- Risikokennzahlen.- Optionen auf Aktien mit Dividendenzahlung.- Devisenoptionen.- Optionen auf Futures.- Zinsoptionen.- Portfoliomanagement.- Portfolio festverzinslicher Wertpapiere.- Zinsrisikomanagement für Portfolios.- Aktienportfolios.- Tabellen.- Verteilungsfunktion der standardisierten Normalverteilung.- Dichtefunktion der standardisierten Normalverteilung.- DAV-Sterbetafel 1994 T Männer.- DAV-Sterbetafel 1994 T Frauen.- DAV-Sterbetafel 1994 R: Männer und Frauen Basistafel 2000.- Trendfaktor zur DAV-Sterbetafel 1994 R: Männer und Frauen.- Altersverschiebung zur DAV-Sterbetafel 1994 R.- Allgemeine Deutsche Sterbetafeln für Männer 1871/80 bis 1994 (Auszug).- Allgemeine Deutsche Sterbetafeln für Frauen 1871/80 bis 1994 (Auszug).- Sachwortverzeichnis.
Titel
Formelsammlung
Untertitel
Finanzmathematik, Versicherungsmathematik, Wertpapieranalyse
EAN
9783322948755
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
162
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.