Inhalt
I Grundsatzentscheidungen einer krisenbedrohten Unternehmung.- A. Frühindikatoren als Voraussetzung eines strategischen Managements.- Frühwarnsysteme als Instrument der Krisenerkennung.- Soziale und ökologische Indikatoren als Mittel strategischer Unternehmungs politik.- B. Unternehmerische Finanzierungs¯ und Investitionsentscheidungen.- Korrekturen in der Kapitalstruktur und Eigentümerinteressen.- Empirische Grundlagen investitionstheoretischer Aussagen.- C. Nationale und internationale Standortentscheidungen.- Nationale und internationale Standortpolitik.- Die Internationalisierung der Wirtschaft Ursachen und Folgen für die Arbeitnehmer.- II Strategische Unternehmungspolitik in der Krise.- Strategische Suchfeldanalysen: Die systematische Suche nach neuen Geschäften zur Überwindung struktureller Stagnation.- Alternative Produktion Möglichkeiten und Grenzen in der Krise.- Anpassung des absatzpolitischen Instrumentariums in stagnierenden und schrumpfenden Märkten.- An den Grenzen der Märkte: Marketing-Imperialismus in der Krise.- Strategien zur Bewältigung der Wirtschaftskrise mittelständischer Unternehmungen.- III Zentrale Politikbereiche einer krisenbedrohten Unternehmung.- A. Technologiepolitik.- Automationstendenzen in der Fertigung.- Automation in der Industrie die Konstruktion der Moderne.- Technikeinsatz im Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich als Schritt zur Post industriellen Gesellschaft. Überwindung oder Verschärfung der Krise?.- B. Personalpolitik.- Flexibilisierung des Arbeitskräfteeinsatzes.- Verkürzte Arbeitszeit und tarifliche Beschäftigungsauflage ein Vorschlag zur Verringerung der Arbeitslosigkeit.- Krisenursachen- und Krisenbewältigungspotentiale von Mitbestimmung und Partizipation.- Partizipation und Mitbestimmungin der Krise.- Personal, Personalwirtschaft, Beschäftigungskrise.- C. Umweltpolitik.- Gründe und Möglichkeiten betriebswirtschaftlicher Umweltpolitik.- Betriebliche Umweltpolitik Der ökonomische Zwang zur Naturvergessenheit.- Angaben zu den Autoren.- Abkürzungsverzeichnis.
I Grundsatzentscheidungen einer krisenbedrohten Unternehmung.- A. Frühindikatoren als Voraussetzung eines strategischen Managements.- Frühwarnsysteme als Instrument der Krisenerkennung.- Soziale und ökologische Indikatoren als Mittel strategischer Unternehmungs politik.- B. Unternehmerische Finanzierungs¯ und Investitionsentscheidungen.- Korrekturen in der Kapitalstruktur und Eigentümerinteressen.- Empirische Grundlagen investitionstheoretischer Aussagen.- C. Nationale und internationale Standortentscheidungen.- Nationale und internationale Standortpolitik.- Die Internationalisierung der Wirtschaft Ursachen und Folgen für die Arbeitnehmer.- II Strategische Unternehmungspolitik in der Krise.- Strategische Suchfeldanalysen: Die systematische Suche nach neuen Geschäften zur Überwindung struktureller Stagnation.- Alternative Produktion Möglichkeiten und Grenzen in der Krise.- Anpassung des absatzpolitischen Instrumentariums in stagnierenden und schrumpfenden Märkten.- An den Grenzen der Märkte: Marketing-Imperialismus in der Krise.- Strategien zur Bewältigung der Wirtschaftskrise mittelständischer Unternehmungen.- III Zentrale Politikbereiche einer krisenbedrohten Unternehmung.- A. Technologiepolitik.- Automationstendenzen in der Fertigung.- Automation in der Industrie die Konstruktion der Moderne.- Technikeinsatz im Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich als Schritt zur Post industriellen Gesellschaft. Überwindung oder Verschärfung der Krise?.- B. Personalpolitik.- Flexibilisierung des Arbeitskräfteeinsatzes.- Verkürzte Arbeitszeit und tarifliche Beschäftigungsauflage ein Vorschlag zur Verringerung der Arbeitslosigkeit.- Krisenursachen- und Krisenbewältigungspotentiale von Mitbestimmung und Partizipation.- Partizipation und Mitbestimmungin der Krise.- Personal, Personalwirtschaft, Beschäftigungskrise.- C. Umweltpolitik.- Gründe und Möglichkeiten betriebswirtschaftlicher Umweltpolitik.- Betriebliche Umweltpolitik Der ökonomische Zwang zur Naturvergessenheit.- Angaben zu den Autoren.- Abkürzungsverzeichnis.
Titel
Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Krise
Untertitel
Kontroverse Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Krisenbewältigung
EAN
9783322836458
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
412
Auflage
1984
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.