Inhalt
Ziel, Gegenstand und Aufbau der Arbeit.- Erster Teil. Die Unternehmung als System und Möglichkeiten der Quantifizierung von Systemelementen.- A. Theoretische Grundlagen der Unternehmensorganisation.- B. Die Gewinnung operationaler, quantitativer Begriffe mit Hilfe von Kennzahlen.- Zweiter Teil. Entwicklung und Stand der Kennzahlenforschung und -anwendung in Europa und den USA.- A. Die Bedeutung der Kennzahlen in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Praxis.- B. Der Begriff Kennzahl (ratio).- C. Aufgaben und Ziele der Kennzahlen.- D. Grenzen der Kennzahlenanwendung.- E. Internationale Beiträge zum Aufbau von umfassenden Kennzahlensystemen.- F. Zusammenfassende Gegenüberstellung der Kennzahlenforschung und -anwendung in Europa und den USA.- Dritter Teil. Kennzahlensysteme als Instrumente des Managements.- A. Das Kennzahlensystem als Modell.- B. Das Zielsystem als Kennzahlensystem.- C. Die Entscheidungshierarchie als Kennzahlensystem.- D. Das Kommunikationssystem als Kennzahlensystem.- E. Das Kontrollsystem als Kennzahlensystem.- Schlußbetrachtung. Die Organisationsstruktur als Spiegelbild unternehmerischer Ziel-, Entscheidungs-, Kommunikations- und Kontrollsysteme.- Stichwortverzeichnis.
Ziel, Gegenstand und Aufbau der Arbeit.- Erster Teil. Die Unternehmung als System und Möglichkeiten der Quantifizierung von Systemelementen.- A. Theoretische Grundlagen der Unternehmensorganisation.- B. Die Gewinnung operationaler, quantitativer Begriffe mit Hilfe von Kennzahlen.- Zweiter Teil. Entwicklung und Stand der Kennzahlenforschung und -anwendung in Europa und den USA.- A. Die Bedeutung der Kennzahlen in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und Praxis.- B. Der Begriff Kennzahl (ratio).- C. Aufgaben und Ziele der Kennzahlen.- D. Grenzen der Kennzahlenanwendung.- E. Internationale Beiträge zum Aufbau von umfassenden Kennzahlensystemen.- F. Zusammenfassende Gegenüberstellung der Kennzahlenforschung und -anwendung in Europa und den USA.- Dritter Teil. Kennzahlensysteme als Instrumente des Managements.- A. Das Kennzahlensystem als Modell.- B. Das Zielsystem als Kennzahlensystem.- C. Die Entscheidungshierarchie als Kennzahlensystem.- D. Das Kommunikationssystem als Kennzahlensystem.- E. Das Kontrollsystem als Kennzahlensystem.- Schlußbetrachtung. Die Organisationsstruktur als Spiegelbild unternehmerischer Ziel-, Entscheidungs-, Kommunikations- und Kontrollsysteme.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Kennzahlen und Kennzahlensysteme als Mittel der Organisation und Führung von Unternehmen
Autor
EAN
9783663026198
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
155
Auflage
1969
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.