Dermatologie und Psyche!
Die häufigsten und bekanntesten Dermatosen, mit denen der Hautarzt in seiner Praxis konfrontiert wird (Akne, Neurodermitis...) sind multifaktoriell bedingt bei ihrer Entstehung spielen neben körperlichen auch psychische Ursachen eine Rolle. Aber auch Hauterkrankungen primär psychischer Genese (wie z.B. die "Knibbelakne"...) begegnen dem niedergelassenen Dermatologen im Berufsalltag. Deshalb sollte jeder Hautarzt nicht nur fundiertes dermatologisches, sondern auch psychologisches Fachwissen besitzen.
Das Buch Psychosomatische Dermatologie ein Blick über den "dermatologischen Tellerrand" hinaus.
- Das psychologische Grundwissen in knapper und präziser Form
- Die Gliederung spezifischer Krankheitsbilder unter psychologischen Gesichtspunkten erleichtern die Betrachtung "mit anderen Augen"
- Der Zugang zur Praxis: Diagnostik, Therapien, Fallbeispiele, Problempatienten, Links
- Mit einem Vorwort von Prof. O. Braun-Falco
Dermatologie und Psyche! Jedem Hautarzt nützt psychologisches Fachwissen im Umgang mit seinen Patienten. Dermatosen haben neben körperlichen häufig psychische Ursachen. Hauterkrankungen wie die Knibbelakne sind primär psychisch bedingt und ein klassischer Fall in der dermatologischen Praxis. "Psychosomatische Dermatologie" blickt über den Tellerrand hinaus, und erweitert den Horizont psychologischen Grundwissens. Knapp und präzise formuliert, sind spezifische Krankheitsbilder nach psychologischen Aspekten gegliedert. Der Zugang zur Praxis erfolgt durch beispielhafte Diagnostik, Therapien und Fallbeispiele.
Klappentext
Dermatologie und Psyche!
Die häufigsten und bekanntesten Dermatosen, mit denen der Hautarzt in seiner Praxis konfrontiert wird (Akne, Neurodermitis...) sind multifaktoriell bedingt - bei ihrer Entstehung spielen neben körperlichen auch psychische Ursachen eine Rolle. Aber auch Hauterkrankungen primär psychischer Genese (wie z.B. die "Knibbelakne"...) begegnen dem niedergelassenen Dermatologen im Berufsalltag. Deshalb sollte jeder Hautarzt nicht nur fundiertes dermatologisches, sondern auch psychologisches Fachwissen besitzen.
Das Buch Psychosomatische Dermatologie - ein Blick über den "dermatologischen Tellerrand" hinaus.
- Das psychologische Grundwissen in knapper und präziser Form
- Die Gliederung spezifischer Krankheitsbilder unter psychologischen Gesichtspunkten erleichtern die Betrachtung "mit anderen Augen"
- Der Zugang zur Praxis: Diagnostik, Therapien, Fallbeispiele, Problempatienten, Links
- Mit einem Vorwort von Prof. O. Braun-Falco
Inhalt
Allgemeines.- Prävalenz somatischer und psychischer Störungen.- Spezifische Krankheitsbilder.- Dermatosen primär psychischer Genese.- Multifaktorielle Dermatosen.- Sekundäre psychische Störungen und Komorbiditäten.- Spezielle Schwerpunkte in der Dermatologie.- Allergologie.- Andrologie.- Kosmetische Medizin.- Psychosomatische Dermatologie in der Notfallmedizin.- Operative und onkologische Dermatologie.- Photodermatologie.- Suizid in der Dermatologie.- Traumatisierung: Sexueller Missbrauch.- Spezielle psychosomatische Konzepte in der Dermatologie.- Aus der Praxis für die Praxis.- Psychosomatische Diagnostik.- Psychotherapie.- Psychopharmakologische Therapie in der Dermatologie.- SAD-Lichttherapie.- Der schwer oder nichtbehandelbare Problempatient.- Psychosomatische Grundversorgung.- Liaisonsprechstunde.- Neues Management in der psychosomatischen Dermatologie.- Blick in die Zukunft.