Die VOB 2002 bringt wichtige Änderungen und Neuerungen durch das Schuldrechtmodernisierungsgesetz für die Baupraxis.
Neue gesetzliche Regelungen wie z. B. das Vergaberechtsänderungsgesetz mit den verbesserten Rechtsschutzmöglichkeiten oder die neue Insolvenzordnung, aber auch die fortschreitende Vereinheitlichung des europäischen Vergaberechts durch neue EU-Richtlinien und die Weiterentwicklung in der Rechtsprechungspraxis sind Anlass für eine Aktualisierung des bewährten Handkommentars.
Aktualität, Kompetenz und Praxisnähe - die Vorzüge der vorherigen Auflagen, die den Erfolg des Werkes ausmachen, zeichnen auch diese Neubearbeitung aus.
Die jahrzehntelange Erfahrung der Autoren auf dem Gebiet des Bauvertragsrechts stellt eine fundierte Kommentierung sicher. Die sich optimal ergänzenden Fachleute, ein Rechtsanwalt, ein Richter und ein leitender Referent für das öffentliche Vergabewesen führen wie immer sicher und kenntnisreich durch ihre Spezialgebiete. Bei rechtstheoretischen Erörterungen beschränken sie sich bewusst auf das Notwendige und veranschaulichen die Erläuterungen durch viele Beispiele aus ihrer Berufspraxis.


Rechtsicherheit mit der Kompetenz des anerkannten Praktikerkommentars - jetzt mit Rechtsschutz im Vergabeverfahren.

Autorentext

Professor Wolfgang Heiermann ist seit über 30 Jahren als Anwalt, Gutachter und Berater auf dem Gebiet des Bauvertragsrechts im In- und Ausland tätig, zudem war er langjährig Mitwirkender im Hauptausschuss des Allgemeinen Deutschen Verdingungsausschusses für Bauleistungen (DVA).

Dr. Richard Riedl war lange Jahre Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München und Schiedsrichter in Bauschiedsgerichten.

Martin Rusam, Leitender Ministerialrat a.D., war fast zwei Jahrzehnte Vergabereferent der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren und Mitwirkender im Hauptausschuss des Allgemeinen Deutschen Verdingungsausschusses für Bauleistungen (DVA).

Rechtsanwältin Andrea Maria Kullack
berät auf dem Gebiet des Bauvertragrechts und insbesondere des Vergaberechtes. Sie ist Herausgeberin der "Vergabepraxis", der Veröffentlichungsreihe zum Vergaberecht im "Bundesbaublatt", Autorin zu vergaberechtlichen Themen im "Deutschen Baublatt", Mitherausgeberin der deutschen und internationalen Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht (ZfBR), des Kommentars zur Schiedsgerichtsordnung (SGO-Bau) sowie Geschäftsführerin des Vergabezirkels in der Deutschen Gesellschaft für Baurecht, Seminarleiterin, Schiedsrichterin und Lehrbeauftragte für Vergaberecht.

Rudolf Weyand
Leiter des Referates Öffentliche Aufträge, Baurecht, Justitiariat, EDV, EU-Richtlinien in der Hochbauabteilung des Ministeriums für Finanzen und Bundesangelegenheiten des Saarlandes, Lehrbeauftragter.






Klappentext

Aktualität, Kompetenz und Praxisnähe haben diesem Praktiker-Kommentar einen Spitzenplatz unter den VOB-Kommentaren gesichert. Seit Erscheinen der ersten Auflage 1975 ist er zu einem der wichtigsten Ratgeber für die Anwendung der VOB in der Rechts- und Baupraxis geworden.



Inhalt
VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2002.- Vorbemerkungen zur VOB/A.- Kommentierung der Abschnitte 1 bis 3.- § 1 Bauleistungen.- § 2 Grundsätze der Vergabe.- § 3 Arten der Vergabe.- § 4 Einheitliche Vergabe, Vergabe nach Losen.- § 5 Leistungsvertrag, Stundenlohnvertrag, Selbstkostenerstattungsvertrag.- § 6 Angebotsverfahren.- § 7 Mitwirkung von Sachverständigen.- § 8 Einführung.- § 8 Teilnehmer am Wettbewerb.- § 9 Beschreibung der Leistung.- § 10 Vergabeunterlagen.- § 11 Ausführungsfristen.- § 12 Vertragsstrafen und Beschleunigungsvergütungen.- § 13 Verjährung der Mängelansprüche.- § 14 Sicherheitsleistung.- § 15 Änderung der Vergütung.- § 16 Grundsätze der Ausschreibung.- § 17 Bekanntmachung, Versand der Vergabeunterlagen.- § 18 Angebotsfrist, Bewerbungsfrist.- § 19 Zuschlags- und Bindefrist.- § 20 Kosten.- § 21 Form und Inhalt der Angebote.- § 22 Eröffnungstermin.- § 23 Prüfung der Angebote.- § 24 Aufklärung des Angebotsinhalts.- § 25 Wertung der Angebote.- § 26 Aufhebung der Ausschreibung.- § 27 Nicht berücksichtige Bewerbungen und Angebote.- § 28 Zuschlag.- § 29 Vertragsurkunde.- § 30 Vergabevermerk.- § 31 Nachprüfungsstellen.- § 31 bNachprüfungsbehörden.- § 32 Baukonzessionen.- Kommentierung des Abschnitts 4.- Vorbemerkung.- § 1 SKR Bauleistungen, Geltungsbereich.- § 2 SKR Diskriminierungsverbot, Schutz der Vertraulichkeit.- § 3 SKR Arten der Vergabe.- § 4 SKR Rahmenvereinbarung.- § 5 SKR Teilnehmer am Wettbewerb.- § 6 SKR Beschreibung der Leistung.- § 7 SKR Vergabeunterlagen.- § 8 SKR Aufruf zum Wettbewerb.- § 9 SKR Angebotsfrist, Bewerbungsfrist.- § 10 SKR Wertung der Angebote.- § 11 SKR Mitteilungspflichten.- § 12 SKR Bekanntmachung der Auftragserteilung.-§ 13 SKR Aufbewahrungs- und Berichtspflichten.- § 14 SKR Vergabekammer.- VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Ausgabe 2002.- § 1 Art und Umfang der Leistung.- § 2 Vergütung.- § 3 Ausführungsunterlagen.- § 4 Ausführung.- § 5 Ausführungsfristen.- § 6 Behinderung und Unterbrechung der Ausführung.- § 7 Verteilung der Gefahr.- Einführung zu §§ 8 und 9.- § 8 Kündigung durch den Auftraggeber.- § 9 Kündigung durch den Auftragnehmer.- § 10 Haftung der Vertragsparteien.- § 11 Vertragsstrafe.- § 12 Abnahme.- Einführung zu § 13.- § 13 Mängelansprüche.- § 14 Abrechnung.- § 15 Stundenlohnarbeiten.- § 16 Zahlung.- § 17 Sicherheitsleistung.- § 18 Streitigkeiten.- GWB: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen.- Erster Abschnitt: Vergabeverfahren.- Zweiter Abschnitt: Nachprüfungsverfahren.- Dritter Abschnitt: Sonstige Regelungen.
Titel
Handkommentar zur VOB
Untertitel
Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren
EAN
9783322928184
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
1791
Auflage
10., völlig neu bearb. und erw. Auflage 2003
Lesemotiv