Dieses Buch liefert die technischen und organisatorischen Grundlagen für die Analyse des Sicherheitszustands und die Konzeption von Schutzmaßnahmen für EDV-Anlagen. Es werden dabei alle wesentlichen Gefährdungen - z.B. durch Sabotage oder Katastrophen - betrachtet. Einführend stellt der Autor die wirtschaftliche Bedeutung der Sicherungsmaßnahmen dar. Sein besonderes Augenmerk gilt versicherungstechnischen Aspekten. Wolfgang J. Friedl ist promovierter Sicherheitsingenieur und beschäftigt sich schon jahrelang, sowohl in der Forschung als auch in der Praxis seines Ingenieurbüros, mit sicherheitstechnischen Problemen der Industrie.
Das Werk beschäftigt sich aus der Sicht des Praktikers sowohl mit Datensicherheit, baulicher und elektrotechnischer Sicherheit * Harte Kriterien für die sicherheitstechnische Beurteilung werden dargestellt, Lösungswege und Maßnahmen aufgezeigt * Der Autor ist selbständiger Sicherheitsberater, Autor und Herausgeber von fünf Büchern und sieben Loseblattwerken sowie zahlreicher Fachartikel
Klappentext
Inhalt
1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Schutzmaßnahmen für EDV-Anlagen.- 2 Voraussetzungen und Anforderungen an die sicherheits-gerechte Konzipierung eines Hochsicherheitsbereichs.- 3 Unterschiedliche Gefährdungen für Rechenzentren.- 3.1 Einbruch/Diebstahl, Sabotage und Vandalismus.- 3.2 Brand,Verrauchung.- 3.3 Fehlfunktionen in der Klimatisierung.- 3.4 Wassereinbruch.- 3.5 Elektrische Versorgung.- 3.6 Datenverlust.- 3.7 Sonstige Gefahren.- 4 Mögliche Analysemethoden.- 5 Schema der konkreten Risiko- und Schutzniveauermittlung.- 5.1 Maßnahmen gegen Einbruch, Diebstahl, Sabotage und Vandalismus.- 5.2 Maßnahmen gegen Feuer und Verrauchung.- 5.3 Maßnahmen gegen Fehlfunktionen der Klimatisierung.- 5.4 Maßnahmen gegen Beschädigungen durch Wasser bzw. fehlerhafte Versorgung.- 5.5 Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der gleichbleibenden Stromversorgung.- 5.6 Maßnahmen gegen Datenverlust.- 5.7 Sonstige sicherheitsrelevante Kriterien.- 5.8 Zusammenfassende Benotung der analysierten Risiken.- 6 Sicherheitsmanagement: Organisation und Realisierung der sicherheitstechnischen Maßnahmen.- 7 Sicherheitsgerechter EDV-Betrieb.- 8 Organisatorische Schritte zur permanenten Beibehaltung des Niveaus des ursprünglich entworfenen Sicherheitskonzepts.- 8.1 Menschliche Aspekte.- 8.2 Technische Maßnahmen.- 9 Katastrophenvorsorge.- 9.1 Katastrophenplan.- 9.2 Backup-Konzepte.- 9.3 Versicherungskonzepte für Hochsicherheitsbereiche.- 10 Schlußworte und Aussicht.
          Das Werk beschäftigt sich aus der Sicht des Praktikers sowohl mit Datensicherheit, baulicher und elektrotechnischer Sicherheit * Harte Kriterien für die sicherheitstechnische Beurteilung werden dargestellt, Lösungswege und Maßnahmen aufgezeigt * Der Autor ist selbständiger Sicherheitsberater, Autor und Herausgeber von fünf Büchern und sieben Loseblattwerken sowie zahlreicher Fachartikel
Klappentext
Wie sicher sind EDV-Anlagen, beispielsweise bei Sabotage oder Katastrophen? Das Buch liefert die technischen und organisatorischen Grundlagen für die Sicherheitsanalyse und die Konzeption von Schutzmaßnahmen. Der Autor, ein erfahrener Sicherheitsingenieur und -berater, stellt Beurteilungskriterien, wirtschaftliche und versicherungstechische Aspekte sowie Wege zur Problemlösung praxisbezogen dar.
Inhalt
1 Die wirtschaftliche Bedeutung der Schutzmaßnahmen für EDV-Anlagen.- 2 Voraussetzungen und Anforderungen an die sicherheits-gerechte Konzipierung eines Hochsicherheitsbereichs.- 3 Unterschiedliche Gefährdungen für Rechenzentren.- 3.1 Einbruch/Diebstahl, Sabotage und Vandalismus.- 3.2 Brand,Verrauchung.- 3.3 Fehlfunktionen in der Klimatisierung.- 3.4 Wassereinbruch.- 3.5 Elektrische Versorgung.- 3.6 Datenverlust.- 3.7 Sonstige Gefahren.- 4 Mögliche Analysemethoden.- 5 Schema der konkreten Risiko- und Schutzniveauermittlung.- 5.1 Maßnahmen gegen Einbruch, Diebstahl, Sabotage und Vandalismus.- 5.2 Maßnahmen gegen Feuer und Verrauchung.- 5.3 Maßnahmen gegen Fehlfunktionen der Klimatisierung.- 5.4 Maßnahmen gegen Beschädigungen durch Wasser bzw. fehlerhafte Versorgung.- 5.5 Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der gleichbleibenden Stromversorgung.- 5.6 Maßnahmen gegen Datenverlust.- 5.7 Sonstige sicherheitsrelevante Kriterien.- 5.8 Zusammenfassende Benotung der analysierten Risiken.- 6 Sicherheitsmanagement: Organisation und Realisierung der sicherheitstechnischen Maßnahmen.- 7 Sicherheitsgerechter EDV-Betrieb.- 8 Organisatorische Schritte zur permanenten Beibehaltung des Niveaus des ursprünglich entworfenen Sicherheitskonzepts.- 8.1 Menschliche Aspekte.- 8.2 Technische Maßnahmen.- 9 Katastrophenvorsorge.- 9.1 Katastrophenplan.- 9.2 Backup-Konzepte.- 9.3 Versicherungskonzepte für Hochsicherheitsbereiche.- 10 Schlußworte und Aussicht.
                  Titel
                
                
      Rechenzentrums-Sicherheit
    
                
                  Untertitel
                
                
      Sicherheitstechnische Beurteilung, Maßnahmen gegen Gefährdungen
    
                
                  Autor
                
                
              
                  EAN
                
                
      9783642589423
    
                
                  Format
                
                
      E-Book (pdf)
    
                
                  Hersteller
                
                
              
                  Genre
                
                
              
                  Veröffentlichung
                
                
      07.03.2013
    
                
                  Digitaler Kopierschutz
                
                
      Wasserzeichen
    
                
                  Anzahl Seiten
                
                
      233
    
                
                  Lesemotiv
                
                
              
              Unerwartete Verzögerung
              
            
            Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
            