Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Villa Madama, die wohl bedeutendste, wenn auch nur zum Teil ausgeführte, Villa der römischen Hochrenaissance. Gespiegelt wird sie in dem für Raffaels Entwurfsansatz programmatischen Fresko der Schule von Athen und der in diesem Sinne vorbildhaften ersten Planung seines Lehrers Bramante für St.-Peter.Eine minutiöse Rekonstruktion der Entwurfsschritte - in der Malerei wie in der Architektur - bildet die Ausgangsbasis dieser Untersuchung; ihr erstes Ziel ist, Raffaels Vorstellung von der albertianischen venustas eines Kunstwerk näher zu fassen. Für diesen methodischen Ansatz ist Heinz Kählers großartige Arbeit Hadrian und seine Villa bei Tivoli ein wichtiges Vorbild.Die Ausgangsfrage der Untersuchung, gestellt an die etwa 472-jährige Villa Madama, nach der kompositionellen Schönheit ist grundsätzlich zeitlos. Hier ist Rudolf Wittkowers "Die Prinzipien der Architektur im Zeitalter des Humanismus" ebenso Ausgangs- wie Referenz-, aber auch Contrapunkt.



Autorentext

Wolfgang Jung lebt als Architekt und Kunstwissenschaftler in Rom.



Inhalt
I Bild- und Architekturraum im Werk Raffaels.- II Villa Madama die Konstruktion der Risse.- III Von der Konstruktion der Perspektive zur Raum-Komposition in Bildentwürfen Raffaels, Bramantes und Piero della Francescas.- IV Von einer prospectiva pingendi zu einer prospectiva aedificandi.- V Von der Konstruktion der Risse zur Raum-Komposition in Bramantes frühen Entwürfen für St. Peter.- VI Die Villa Madama Komposition und Inszenierung.- VII Komposition und Inszenierung im Werk Raffaels.- Abbildungsnachweis.- Abkürzungen.
Titel
Über Szenographisches Entwerfen Raffael und die Villa Madama
EAN
9783663077565
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
320
Auflage
1997
Lesemotiv