Wolfang Kahl deals with the basic concepts, subject-matter and the principles of government supervision of independent administrative units, focusing his attention on the status of the communities. He begins his study with a look at history, extending from the 16th century to the end of National Socialist rule. In the second part of the study, he deals with government supervision during the first fifty years of the Federal Republic of Germany. In the third part, he presents a proposal for a new definition of government supervision in the cooperative and decentralized government of the 21st century.
Die Verwaltungsrechtsdogmatik befindet sich im Umbruch. Im Mittelpunkt dieses Umbruchs steht nicht zuletzt das Institut der Staatsaufsicht. Die Staatsaufsicht verkörpert seit 200 Jahren einen Grundbegriff des deutschen Staats- und Verwaltungsrechts, der auf das Engste mit den jeweiligen Vorstellungen vom Staat allgemein zusammenspielt.
Wolfgang Kahl untersucht umfassend und systematisch die Begriffs- und Dogmengeschichte der Aufsicht über verselbständigte Verwaltungseinheiten. Dabei analysiert er insbesondere die Stellung der Gemeinden. Aufbauend auf einer verfassungs- und vor allem einer verwaltungsgeschichtlichen Bestandsaufnahme, die eine Darstellung der Entwicklung in den ersten fünfzig Jahren der Bundesrepublik Deutschland mit einschließt, unterbreitet er einen Vorschlag zur Neubestimmung der Staatsaufsicht im kooperativen Staat. Das Interesse von Wolfgang Kahl gilt dabei primär den Grundsatzfragen im Spannungsverhältnis von Staat und Selbstverwaltungsträgern, die gleichsam zu einem Allgemeinen Teil der Staatsaufsicht sowie zu einer Lehre vom gegliederten Staat zusammengeführt werden können.
Autorentext
ist Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht sowie der Forschungsstelle für Nachhaltigkeitsrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Inhalt
Reformationszeitalter und Absolutismus - Die Epoche der bürgerlichen Reformen - Die konstitutionelle Monarchie - Die Weimarer Republik - Der Nationalsozialismus - Die Staatsaufsicht im Rahmen der Gründung der Bundesrepublik Deutschland - Die Entwicklung der Staatsaufsicht in den ersten fünfzig Jahren der Bundesrepublik Deutschland - Ausgangspunkt einer Neubestimmung. Ordnung der Begrifflichkeit - Die begrenzte Leistungsfähigkeit des tradierten hierarchisch-bürokratischen Aufsichtsmodells - Grundbausteine einer Dogmatik der kooperativen Staatsaufsicht
Die Verwaltungsrechtsdogmatik befindet sich im Umbruch. Im Mittelpunkt dieses Umbruchs steht nicht zuletzt das Institut der Staatsaufsicht. Die Staatsaufsicht verkörpert seit 200 Jahren einen Grundbegriff des deutschen Staats- und Verwaltungsrechts, der auf das Engste mit den jeweiligen Vorstellungen vom Staat allgemein zusammenspielt.
Wolfgang Kahl untersucht umfassend und systematisch die Begriffs- und Dogmengeschichte der Aufsicht über verselbständigte Verwaltungseinheiten. Dabei analysiert er insbesondere die Stellung der Gemeinden. Aufbauend auf einer verfassungs- und vor allem einer verwaltungsgeschichtlichen Bestandsaufnahme, die eine Darstellung der Entwicklung in den ersten fünfzig Jahren der Bundesrepublik Deutschland mit einschließt, unterbreitet er einen Vorschlag zur Neubestimmung der Staatsaufsicht im kooperativen Staat. Das Interesse von Wolfgang Kahl gilt dabei primär den Grundsatzfragen im Spannungsverhältnis von Staat und Selbstverwaltungsträgern, die gleichsam zu einem Allgemeinen Teil der Staatsaufsicht sowie zu einer Lehre vom gegliederten Staat zusammengeführt werden können.
Autorentext
ist Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht sowie der Forschungsstelle für Nachhaltigkeitsrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Inhalt
Reformationszeitalter und Absolutismus - Die Epoche der bürgerlichen Reformen - Die konstitutionelle Monarchie - Die Weimarer Republik - Der Nationalsozialismus - Die Staatsaufsicht im Rahmen der Gründung der Bundesrepublik Deutschland - Die Entwicklung der Staatsaufsicht in den ersten fünfzig Jahren der Bundesrepublik Deutschland - Ausgangspunkt einer Neubestimmung. Ordnung der Begrifflichkeit - Die begrenzte Leistungsfähigkeit des tradierten hierarchisch-bürokratischen Aufsichtsmodells - Grundbausteine einer Dogmatik der kooperativen Staatsaufsicht
Titel
Die Staatsaufsicht
Untertitel
Entstehung, Wandel und Neubestimmung unter besonderer Berücksichtigung der Aufsicht über die Gemeinden
Autor
EAN
9783161581205
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.05.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.