Inhalt
1. Teil: Grundlegung.- 1. Kapitel: Einordnung der Problemstellung.- 2. Kapitel: Begriffliche Abgrenzung und Untersuchungsprämissen.- 3. Kapitel: Vorläufige Typologie der Betriebsaufspaltungs-Sachverhalte.- 2. Teil: Analyse der derzeitigen Besteuerungspraxis.- 1. Kapitel: Skizzierung der derzeitigen Besteuerungspraxis Änderungsanfälligkeit und Unbestimmbarkeit der Betriebsaufspaltungs-Rechtsprechung.- 2. Kapitel: Risiken der derzeitigen Besteuerungspraxis.- 3. Kapitel: Ansatzpunkte zur Verringerung der Risiken.- 3. Teil: Deduktion gesetzeskonformer Besteuerungsalternativen.- 1. Kapitel: Betriebsaufspaltung als Problem der Übertragung von Einkunftsquellen.- 2. Kapitel: Grundlegende steuersystematische Typisierung der Betriebsaufspaltungs-Sachverhalte nach der Art der Einkunftsquelle.- 3. Kapitel: Unterordnungs-Betriebsaufspaltung und Organschaft (Treuhandschaft).- 4. Kapitel: Gleichordnungs-Betriebsaufspaltung und Mitunternehmerschaft.- 5. Kapitel: Nebenordnungs-Betriebsaufspaltung und Vermögensverwaltung.- 6. Kapitel: Schaubildliche Darstellung der Ergebnisse.- 4. Teil: Zusammenfassende Darstellung und Beurteilung der unterschiedlichen Besteuerungsalternativen.- 1. Kapitel: Besteuerungsunterschiede bei der Gründung.- 2. Kapitel: Unterschiede in der laufenden Besteuerung.- 3. Kapitel: Besteuerungsunterschiede bei der (rechtstechnischen) Beendigung.- 4. Kapitel: Übersicht über die Steuerwirkungen der einzelnen BetriebsaufspaltungsTypen.- 5. Kapitel: EDVgestützte Exemplifikation der Steuerbelastungsdifferenzen.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Urteilsverzeichnis.- Rechtsquellenverzeichnis.
1. Teil: Grundlegung.- 1. Kapitel: Einordnung der Problemstellung.- 2. Kapitel: Begriffliche Abgrenzung und Untersuchungsprämissen.- 3. Kapitel: Vorläufige Typologie der Betriebsaufspaltungs-Sachverhalte.- 2. Teil: Analyse der derzeitigen Besteuerungspraxis.- 1. Kapitel: Skizzierung der derzeitigen Besteuerungspraxis Änderungsanfälligkeit und Unbestimmbarkeit der Betriebsaufspaltungs-Rechtsprechung.- 2. Kapitel: Risiken der derzeitigen Besteuerungspraxis.- 3. Kapitel: Ansatzpunkte zur Verringerung der Risiken.- 3. Teil: Deduktion gesetzeskonformer Besteuerungsalternativen.- 1. Kapitel: Betriebsaufspaltung als Problem der Übertragung von Einkunftsquellen.- 2. Kapitel: Grundlegende steuersystematische Typisierung der Betriebsaufspaltungs-Sachverhalte nach der Art der Einkunftsquelle.- 3. Kapitel: Unterordnungs-Betriebsaufspaltung und Organschaft (Treuhandschaft).- 4. Kapitel: Gleichordnungs-Betriebsaufspaltung und Mitunternehmerschaft.- 5. Kapitel: Nebenordnungs-Betriebsaufspaltung und Vermögensverwaltung.- 6. Kapitel: Schaubildliche Darstellung der Ergebnisse.- 4. Teil: Zusammenfassende Darstellung und Beurteilung der unterschiedlichen Besteuerungsalternativen.- 1. Kapitel: Besteuerungsunterschiede bei der Gründung.- 2. Kapitel: Unterschiede in der laufenden Besteuerung.- 3. Kapitel: Besteuerungsunterschiede bei der (rechtstechnischen) Beendigung.- 4. Kapitel: Übersicht über die Steuerwirkungen der einzelnen BetriebsaufspaltungsTypen.- 5. Kapitel: EDVgestützte Exemplifikation der Steuerbelastungsdifferenzen.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Urteilsverzeichnis.- Rechtsquellenverzeichnis.
Titel
Typologie der Betriebsaufspaltung
Untertitel
Treuhandschaft, Mitunternehmerschaft und Vermögensverwaltung
Autor
EAN
9783322916945
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
369
Auflage
1989
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.