Werktitel. Kaum im Bild, schon verflogen. Oder eingebrannt in das Gedächtnis. Eine überragende Kulturtechnik der Neuzeit, die uns vor der Vulgarität des Alltags schützt und das Erschaffene als Ware markiert. Titelstile dienen zur Abgrenzung der Sparten und Genres. Wie entwickeln wir das richtige Gefühl dafür? Wie kommt das Werk zu seinem Namen? Womit formulieren wir ansprechend und überzeugend? Welches Wort besteht am Ende den Test der Zeit? Kurz, prägnant, scharfsinnig und charmant soll die Überschrift sein, in Kunst, Wissenschaft und Medien die Arbeit konzipieren, ankündigen, bewerben, auffindbar machen. Werktitel sind die lauteste literarische Kunstform im Wissensraum. Doch sie folgen nicht einfach der Logik der Sprache, sondern kommunizieren bestimmte Aspekte der menschlichen Realität. Ist die Titelkultur durch die Tags (Schlagworte) von Big Data bedroht? Und wieso können uns Titel augenblicklich entfallen? Das kulturhistorische, medientheoretische und sprachphilosophische Kompendium erzählt erstmals die Komödie der Titelkunst. Der Autor blickt in der Champions-League von über 1.000 Denotationen und lehrt das Nachdenken über den unaufhörlichen Strudel der achtungsgebietenden Formulierungen.

Autorentext

Wolfgang Koch, geboren und aufgewachsen in Kärnten/KoroSka, lebt als Publizist und Historiker in Wien. Der langjährige Kulturjournalist und PR-Manager mit den Schwerpunkten Literatur und Gegenwartskunst bloggt seit 2006 für die Berliner Tageszeitung taz.



Inhalt
I BETITELUNG UND TAGGING 1. Der Vorweg-Sage-Status 2. Höhepunkt des Lebendigen 3. Eurogenetische Dunkelheit 4. Im Wissensraum des Titels 5. Unterscheidungskaskaden 6. Kompressive Intensitäten 7. Jacques Derridas Theorie 8. Gestundete Kontinente 9. Das Werk und sein Werden 10. Synopse der Werksparten 11. Lead-Struktur und Umgebung 12. Ungeklärtes Wasser der Stilistik 13. Textur der Wortoberfläche 14. Thesen und Gegenproben 15. Mutationen, auf, mir nach 16. Alles ist Übersetzen 17. Tricky bis erheiternd 18. Diskriminierende Sprache 19. Wo das Tagging hinführt II SYNTAKTISCHE FUNKTIONEN Ellipse, Grammatik, Cluster 21. elliptisch konjunktiv singular 22. elliptisch konjunktiv plural 23. elliptisch konjunktive Architekturtitel 24. explizierend konjunktiv 25. kurzer Titel 26. langer Titel 27. proverbial 28. triadisch III SEMIOTISCHE EINBLICKE 29. Signifikation, Botschaft, Spur 30. accessoiregestützter Kunsttitel 31. disjunktiv konjunktiver Doppeltitel 32. ambivalent 33. Antititel 34. Buch-Buchtitel 35. Buchtitel-Titel 36. Deklaration 37. Eponym oder Eigenname 38. Hommage 39. Kollision 40. Metatitel 41. missglückt 42. Negation 43. Nomination 44. Ohne Titel, ohne Titel 45. Paradoxie 46. Parodie 47. Subtitel 48. supplementär 49. Weltschrifttitel 50. Werke im Werktitel 51. werklos, titellos 52. Zwischentitel IV TECHNIKEN DER MEISTERSCHAFT 53. Virtosen der ästhetischen Autonomie 54. Jahrhunderttitel und Reverenzketten 55. Anthony Ashley Cooper, 3rd Earl of Shaftesbury 56. Francisco José de Goya y Lucientes 57. Nicolas-Louis-Marie-Dominique Cirier 58. Vilfredo Federico Damaso Pareto 59. Alphonse Allais 60. George Bernard Shaw 61. Karl Kraus 62. Kurt Tucholsky 63. Marcel Béalu 64. Joan Vinyoli i Pladevall 65. Alain Robbe-Grillet 66. Edward Gorey 67. Hermann de Vries 68. Jahreszeiten nach Ozu 69. Ror Wolf 70. Neues Forvm 71. Tomas Schmit 72. Florjan Lipu 73. Guntram Vesper 74. Robert Sommer 75. Silent Poets 76. Bring Me The Horizon 77. Sandra Boeschenstein V TITELSPIEL ALS ZEITSPIEGEL Geschichtliches Sein 79. Epoche vor 1600 80. 17. Jahrhundert 81. 18. Jahrhundert 82. 19. Jahrhundert 83. 20. Jahrhundert 84. Bildwerktitel 85. Filmtitel 86. Die Welt 87. Die Natur 88. Das Haus 89. Der Hund 90. Die Geburt 91. Der Kalender 92. Der Körper 93. Die Frau 94. Frau und Mann 95. Der Mann 96. Die Herausforderung 97. Varia vor Auschwitz 98. Varia nach Auschwitz 99. Das 21. Jahrhundert 100. Zeitaspekt in jüngeren Titelagen VI ANHANG Abbildungen Abbildungsverzeichnis Im Bücherschranke des Onuphrius Foppers (174*) Sonderbare Bibliothek des Herrn von Puppenhausen (1761) Ratzebergers Wundersame Buchertitel (1827) Literatur Nomenklatur Glossar zu Titel Schema der Paratexte Rollenverteilung der Kommunikation FAQ Abkürzungen Ländercode der Filmtitel Dank
Titel
Das ist der Titel
Untertitel
Einführung in die Kunst der Werkbenennung
EAN
9783990940464
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.11.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.61 MB
Anzahl Seiten
788
Lesemotiv