Diakonische Einrichtungen befinden sich in einem vielseitigen Transformationsprozess nicht zuletzt seit der Einführung sozialwirtschaftlicher Rahmenbedingungen Anfang der 1990er Jahre. Der vorliegende Aufsatzband vermisst das Feld der aktuellen Herausforderungen. Der Spannungsbogen zwischen theologischem Selbstverständnis, Dienstleistungskonzept und Organisationsentwicklung sowie Sozialanwaltschaft wird sorgfältig analysiert. Ebenso kommen die Verwicklungen von verfasster Kirche, Verband und diakonischen Einrichtungen im Orientierungs- und Steuerungsprozess wie der Diskurs um das kirchliche Arbeitsrecht in den Blick. In diesem komplexen Verantwortungsfeld lotet der Band Orientierungsmöglichkeiten zwischen Sozialmanagement und theologisch fundiertem Leadership aus.
Autorentext
Inhalt
INHALT Einleitung: Diakonie in der Sozialokonomie 11 I. Teil: Diakonie Wohlfahrtspolitik Zivilgesellschaft 17 1. Gemeinnutzige Wohlfahrtsverbande zwischen normativem Selbstverstandnis und operativen Zwangen 19 2. Offentliche Diakonie im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft 40 3. Nachstenliebe als berechenbare Dienstleistung. Konsequenzen der neuen Wohlfahrtspolitik fur das theologische Selbstverstandnis und die Restrukturierung der Diakonie 75 4. Normative Diskurse der neueren Wohlfahrtspolitik 100 5. Diakonie als Partner und Anwalt sozial benachteiligter Menschen 122 6. Leitbilder und Formen sozialen Engagements im gesellschaftlichen Wandel 140 7. Zur theologischen Funktion und zivilgesellschaftlichen Einbettung der Diakonie 163 8. Glaubensbildung als Instrument fur Mitarbeiterschulungen in diakonischen Einrichtungen 179 II. Teil: Diakonische Organisationen zwischen Sozialmanagement und Wertebindung 201 9. Von der Wertekritik zur Agenturtheorie. Sozialwirtschaftliche Aspekte diakonischer Organisationen in theologischer Perspektive 203 10. Besonderheiten der Sozialwirtschaft und der Homo oeconomicus: Anmerkungen zur Weiterentwicklung von Diakonie-Management-Modellen 223 11. Diakonie als hybride Organisation zwischen Markt, Staat und Zivilgesellschaft 239 12. Differenz und Integration okonomischer und theologisch-ethischer Orientierungen in diakonischen Einrichtungen 258 13. Zur Organisationsentwicklung und Aufgabenstellung diakonischer Landesverbande und ihrer Mitgliedseinrichtungen 275 14. Herausforderungen der Diakonie: Antidiskriminierung, Gemeinwohlorientierung und Streikrecht 291 15. Das Konzept und die Idee der Dienstgemeinschaft zwischen 19341952 308 Literaturverzeichnis 373 Ausfuhrliches Inhaltsverzeichnis 411 Zu den Autoren 417
Autorentext
Johannes Eurich, Dr. theol., Jahrgang 1962, studierte Evangelische Theologie in der Schweiz und den USA. Nach fünfjährigem Pastorendienst wurde er 2000 in Praktischer Theologie promoviert und habilitierte sich in Systematischer Theologie 2007 an der Universität Heidelberg. 2007 wurde er Professor für Ethik in der Sozialen Arbeit an der EFH Bochum. Seit 2009 ist er Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Sozialkammer der EKD und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Sozialwiss. Instituts der EKD.
Inhalt
INHALT Einleitung: Diakonie in der Sozialokonomie 11 I. Teil: Diakonie Wohlfahrtspolitik Zivilgesellschaft 17 1. Gemeinnutzige Wohlfahrtsverbande zwischen normativem Selbstverstandnis und operativen Zwangen 19 2. Offentliche Diakonie im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft 40 3. Nachstenliebe als berechenbare Dienstleistung. Konsequenzen der neuen Wohlfahrtspolitik fur das theologische Selbstverstandnis und die Restrukturierung der Diakonie 75 4. Normative Diskurse der neueren Wohlfahrtspolitik 100 5. Diakonie als Partner und Anwalt sozial benachteiligter Menschen 122 6. Leitbilder und Formen sozialen Engagements im gesellschaftlichen Wandel 140 7. Zur theologischen Funktion und zivilgesellschaftlichen Einbettung der Diakonie 163 8. Glaubensbildung als Instrument fur Mitarbeiterschulungen in diakonischen Einrichtungen 179 II. Teil: Diakonische Organisationen zwischen Sozialmanagement und Wertebindung 201 9. Von der Wertekritik zur Agenturtheorie. Sozialwirtschaftliche Aspekte diakonischer Organisationen in theologischer Perspektive 203 10. Besonderheiten der Sozialwirtschaft und der Homo oeconomicus: Anmerkungen zur Weiterentwicklung von Diakonie-Management-Modellen 223 11. Diakonie als hybride Organisation zwischen Markt, Staat und Zivilgesellschaft 239 12. Differenz und Integration okonomischer und theologisch-ethischer Orientierungen in diakonischen Einrichtungen 258 13. Zur Organisationsentwicklung und Aufgabenstellung diakonischer Landesverbande und ihrer Mitgliedseinrichtungen 275 14. Herausforderungen der Diakonie: Antidiskriminierung, Gemeinwohlorientierung und Streikrecht 291 15. Das Konzept und die Idee der Dienstgemeinschaft zwischen 19341952 308 Literaturverzeichnis 373 Ausfuhrliches Inhaltsverzeichnis 411 Zu den Autoren 417
Titel
Diakonie in der Sozialökonomie
Untertitel
Studien zu Folgen der neuen Wohlfahrtspolitik
EAN
9783374036950
ISBN
978-3-374-03695-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
30.09.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
416
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.