Obwohl das Stütz- und Bewegungsorgan das größte Organsystem des menschlichen Körpers ist, das von zahlreichen Erkrankungen betroffen werden kann, wird ihm bei der Ausbildung des Arztes nur relativ wenig Beachtung geschenkt. Die vorliegende Monographie soll dem Studenten wie dem praktischen Arzt einen kurzen Überblick über die klinische Untersuchung des Bewegungsapparates geben. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die Diagnostik rheumatischer Erkrankungen gelegt, es werden aber auch klinische Befunde erwähnt.

Reich bebildertes Manual zu Untersuchungstechniken Zahlreiche Abbildungen und Schemazeichnungen für die Untersuchungstechniken direkt am Patienten .

Klappentext

Anamnese und klinischer Untersuchungsbefund sind die Basis für eine zielgerichtete Diagnostik rheumatischer Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Dieses Praxis-Manual stellt bewährte rheumatologische Untersuchungstechniken anschaulich für Sie zusammen.

o kurz, prägnant und lerngerecht
o zahlreiche Fotos und Abbildungen
o praktische Anleitung für die Patienten-Untersuchung

Neben der Diagnostik rheumatischer Erkrankungen berücksichtigen die Autoren auch für die Differentialdiagnostik relevante Untersuchungen orthopädischer Krankheitsbilder.

Eine Anleitung mit direktem Praxisnutzen, von dem Sie immer profitieren: in der Aus- und Weiterbildung ebenso wie als Facharzt in allen rheumatologisch tätigen Disziplinen.



Inhalt
Anamnese.- Die klinische Untersuchung.- Ablauf der Untersuchungen.- Die Untersuchung des Rückens.- Die Untersuchung der verschiedenen Wirbelsäulenabschnitte.- Untersuchung der Kreuz-Darmbein- und Beckenregion.- Untersuchung der vorderen Thoraxwand einschließlich des Sternums und der angrenzenden Region.- Untersuchung der Kieferregion.- Untersuchung der Extremitäten.- Die Untersuchung der oberen Extremitäten.- Die Untersuchung der unteren Extremitäten.- Die Allgemeinuntersuchungen aus rheumatologischer Sicht.- Dokumentation der Befunde.
Titel
Die klinisch-rheumatologische Untersuchung
EAN
9783642588099
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
120
Auflage
2. Aufl. 1998
Lesemotiv