Stellt den Zusammenhang zwischen IT-Technologien und täglichem Leben her Weist auf Potentiale und Grenzen umfassender IT-Technologisierung hin Entwirft Zukunftsszenarien ungebremster IT-technologischer Entwicklung
Autorentext
Wolfgang Osterhage ist Diplom-Ingenieur mit Promotionen in Physik und Informationstechnologie und war lange Jahre als Berater in internationalen Organisationen, der freien Wirtschaft und als Dozent an verschiedenen Institutionen tätig. Er hat eine Vielzahl von Büchern zu physikalischen und IT-Themen veröffentlich. Lebt und arbeitet als freier Autor im Rheinland.
Inhalt
Einführung.- Technologischer Überblick und Mitspieler (betroffene Lebensbereiche, kommerzielle und öffentliche IT-Anwendungen, private Nutzung).- e-commerce (CRM, Wahrheit als Ware).- Smart Energy.- Soziale Netze.- Telematik (Verkehrslenkung, connected car, PAYD, PHYD, Telemedizin, UBI, Telebanking, Wearables etc.).- Wissensökonomie / Informationsökonomie.- Big Data (FutureIC, Pre-Crime Analytics, Nacktscanner).- Das Ende der Kontrolle (Kevin Kelly, Frank Schirrmachers No.2).- Sicherheitsaspekte.- Die tägliche Begegnung mit dem Roboter.